Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Risikofaktoren für Herpes-Zoster-Infektion, 2014

Frei#  Eine aktuelle Fall-Kontroll-Studie in „BMJ" ermittelte folgende Risikofaktoren für eine Herpes-Zoster-Infektion: Rheumatoide Arthritis, Systemische Lupus Erythematodes, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, COPD, Asthma, chronische Nierenkrankheiten, Diabetes-Typ-1 und Depression.

vor 11 Jahren
Lesen

Verbessert Lagerungswechsel die Adenom-Diagnose detektion bei der Koloskopie? 2014

Frei#  Hintergrund: Die Art und Weise, mit welcher das Koloskop während einer Koloskopie zurückgezogen wird, ist entscheidend für die Untersuchungsqualität und drückt sich in einer höheren Detektionsrate von Kolonadenomen aus. Routinemäßig wird bei einer Barium-Einlauf sowie CT gestützten Koloskopie eine Patientenlagerung durchgeführt, um die Erweiterung der Darmschlingen und die Flüssigkeitsverteilung des jeweilig zu untersuchenden Darmsegments zu verbessern.

vor 11 Jahren
Lesen

Barrett-Ösophagus und geringgradiger Dysplasie: Hochfrequenzablation vs. endoskopische Überwachung, 2014

Frei#  Bein Barrett-Ösophagus mit hochgradigen Dysplasien mit beginnender maligner Entartung wird eine endoskopische Resektion mit anschließender Hochfrequenzablation als Standard-Therapie angesehen. Barrett-Ösophagus mit geringer Dysplasie ist auch mit einem erhöhten Ösophagus-Adenokarzinom-Risiko assoziiert, und sein Vorkommen nimmt vor allem in westlichen Industrieländern zu. Die Vorgehensweise bei geringgradigen Dysplasien ist jedoch noch unklar. Eine aktuelle randomisierte Studie (1) aus Europa untersuchte, ob ein Eingriff mittels Hochfrequenzablation die Rate neoplastischer Neubildung senkt.

vor 11 Jahren
Lesen

Qualität der Reanimation und Atemwegsmanagement mit Endotrachealtubus oder Larynxmaske, 2014

Frei#  Hintergrund: Unterbrechungen der Brustkorbkompression möglichst gering zu halten hat sich als Überlebensvorteil für Patienten erwiesen. Gegenwärtige Leitlinien empfehlen, eine kontinuierliche Herz-Lungen Massage durchzuführen, nachdem die Atemwege gesichert worden sind. Ziel der vorliegenden Studie war es den Nutzen von fortgeschrittenen Beatmungsmethoden mittels verschiedener Qualitätsmerkmale zu untersuchen.

vor 11 Jahren
Lesen

Osteoporose-Screening mit Knochendichte-Messung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen während CT-Enterographie? 2014

Frei#  Hintergrund: Osteoporose und Knochenfrakturen stellen ein besonderes Risiko bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) dar. "Biomechanical Computer Tomography" (BCT) ist eine neue Bildanalysemethode, mit welcher sich die Stärke eines Knochens messen und seine Knochenmineraldichte - ohne die Verwendung eines zusätzlichen Kontrastmittels - mittels CT Bild bestimmen lassen. Diese Studie untersuchte den diagnostischen Nutzen dieser neuen Technologie bei CED Patienten, welche sich einer CT-Enterographie mit Kontrastmittel (CTE) unterzogen.

vor 11 Jahren
Lesen

Rezidivierende Clostrium-difficile-Infektionen (CDI): Kosten und Effektivität der einzelnen Therapie-Strategien, 2014

Frei#  Wir hatten bei Medknowledge in den letzten Jahren über Studien (3.4) berichtet, die zeigten, dass Fäkaltransplantation bei wiederkehrenden Clostrium-difficile-Infektionen wirksamer als die Standardtherapie wie z.B. mit Vancomycin ist. Jetzt sind zwei weitere Studien zum Thema erschienen. Die erste untersucht die Kosten und Effektivität der einzelnen Therapie-Strategien bei rezidivierenden Clostrium-difficile-Infektionen (CDI), und die zweite vergleicht die Effektivität von gefrorenem Stuhl (Fäkaltransplantat).

vor 11 Jahren
Lesen

Stellenwert des Ellenbogen-Strecktests und Ellenbogen-Druckpunkte beim akuten Ellenbogentrauma, 2014

Frei#  Hintergrund: In der Notaufnahme ist die Verletzung am Ellenbogen ein häufig gesehenes Krankheitsbild. Meist kommen hierbei Ellenbogenluxationen oder -frakturen vor. Frühere Studien empfahlen bei positivem Ellenbogen-Strecktest eine Röntgenaufnahme zur weiteren Abklärung durchzuführen. Der Strecktest ist positiv, wenn der verletzte Arm gegenüber dem gesunden ein sichtbares Defizit in der Extension (Strecken) zeigt. Trotz dieser Empfehlung gibt es keine allgemeine Leitlinie für Patienten, die ein Röntgenbild benötigen, herauszufiltern. Das steht im Gegensatz zu den Leitlinien anderer Extremitätenverletzungen, bei denen anhand der Klinik eine allgemein akzeptierte Empfehlung für Röntgenaufnahmen ausgesprochen wird. Dadurch kommt es insgesamt zu weniger Strahlenbelastung und verringerten Wartezeiten. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es klinische Zeichen, die verwendet werden können, um den Bedarf einer Röntgenaufnahme vorherzusagen, zu bestimmen.

vor 11 Jahren
Lesen

Mortalitätsrate bei oberer GI-Blutung mit stationärer Aufnahme am Wochenende vs. werktags, 2014

Frei#  Der Zusammenhang zwischen dem Tag der stationären Aufnahme und dem klinischen Outcome wurde bei Patienten mit oberer gastrointestinaler (GI-) Blutung von verschiedenen Studien unterschiedlich bewertet. Die folgende retrospektive Kohortenstudie hat ebenfalls untersucht, ob es in Bezug auf die Mortalität innerhalb der Klinik und andere relevante Endpunkte einen Unterschied zwischen Fällen mit Aufnahme am Wochenende und solchen mit Einweisung unter der Woche gibt.

vor 11 Jahren
Lesen