Herzinfarkt: Heparin vs. Bivalirudin zur antithrombotischen Therapie bei Notfall-PCI/Stent, 2014

Der Thrombinhemmer Bivalirudin (Angiox) wird zusammen mit GglykoproteinIIb/IIIa-Hemmer bei perkutanen Katheterinterventionen inzwischen als Standard zur antithrombotischen Therapie eingesetzt. Eine aktuelle Studie in "Lancet" verglich Bivalirudin mit unfraktioniertem Heparin bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die sich einer perkutanen koronaren Intervention (PCI oft mit Stenting) unterzogen hatten.

In die Studie waren 1.812 Patienten mit akutem Koronarsyndrom aus dem Liverpool Heart and Chest Hospital involviert, die eine Notfall-PCI erhalten hatten. Die Patienten wurden entweder für Heparin (70 U/kg) oder Bivalirudin (Bolus 0.75 mg/kg; Infusion 1.75 mg/kg per h) randomisiert, und 28 Tage lang beobachtet. Der primäre Endpunkt war eine Kombination aus Gesamtmortalität, zerebrovaskulären Ereignissen, Reinfarkte oder erneute ungeplante Revaskularisationen. Primärer Sicherheits-Endpunkt war das Vorkommen großer Blutungen.

Die Ergebnisse:

- Die Rate der PCIs in beiden Gruppen war mit etwa 80% vergleichbar.

-GlykoproteinIIb/IIIa-Hemmer wurden in der Bivalirudin- und Heparin-Gruppe ähnlich häufig verwendet (13% vs. 15%).

-Der primäre Endpunkt trat bei 8.7% der Patienten in der Bivalirudin-Gruppe und 5.7% der Patienten in der Heparin-Gruppe (RR 1.5). Anders gesagt hatten die Teilnehmer der Bivalirudin-Gruppe häufiger kardiovaskuläre Komplikationen.

-Das Blutungsrisiko in beiden Gruppen war vergleichbar (3.5% vs. 3.1% in der Heparin-Gruppe).

Fazit: Heparin reduzierte das Auftreten von schweren kardiovaskulären Ereignissen während einer primären perkutanen Koronarintervention besser als Bivalirudin, ohne das Blutungsrisiko zu steigern. Des Weiteren würde Heparin die Kosten erheblich senken.

Anmerkung: Heparin war nicht nur wesentlich wirksamer, aber auch billiger.

1-Adeel Shahzad et al: Unfractionated heparin versus bivalirudin in primary percutaneous coronary intervention (HEAT-PPCI): an open-label, single centre, randomised controlled trial Original Text. The Lancet, Early Online Publication, 5 July 2014

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.