TBSS-Schweregradscore für traumatische Blutungen zur Vorhersage der Notwendigkeit massiver Transfusionen, 2014

Die Fähigkeit auf einfache Weise die Notwendigkeit massiver Transfusionen vorherzusehen, kann die Patientenversorgung verbessern und eine frühere Mobilisation der Ressourcen ermöglichen. Bisher gab es keine klar definierten Kriterien für die Entscheidung zu einer massiven Transfusion bei schwer verletzten Traumapatienten. Eine aktuelle Studie (1) setzte sich zum Ziel, ein solches Scoring System zu schaffen und zu validieren.

Die Autoren der Studie überprüften die Daten von 119 schwer verletzten Traumapatienten und identifizierten die statistischen Prädiktoren einer massiven Transfusion. Anhand einer multivariaten Analyse konnte für jeden Prädiktor der Odds Ratio errechnet werden. Mittels Odds Ratio wurde dann jeder Prädiktor in eine einfache Punktzahl umgewandelt. Der Schweregradscore für traumatische Blutung (TBSS, Traumatic Bleeding Severity Score) wurde als die Summe dieser einzelnen Punktzahlen definiert, mit einer maximalen TBSS-Punktzahl von 57.

Anschließend wurde anhand der Daten von 113 schwer verletzten Traumapatienten getestet und validiert, inwiefern die TBSS-Punktzahl einen prädiktiven Wert für massive Transfusionen hat. TBSS-Score wurde dan mit zweier früherer Scoring Systemen verglichen: der Schweregradscore für traumaassoziierte Blutung und der ABC Score (Assessment of Blood Consumption).

In der Entwicklungsphase der Studie identifizierten die Autoren fünf Prädiktoren einer massiven Transfusion (1,2):

· Das Alter: > 60 Jahre: 6 Punkte,

· der systolische Blutdruck: < 110 mmHg = 4P; < 100 mmHg = 8P; < 90 mmHg = 12P

· die FAST-Sonographie (Focused Assessment with Sonography for Trauma, ein standardisiertes Verfahren bei der klinischen Erstuntersuchung von Traumapatienten): Anzahl der Regionen mit positivem Befund x 3P

· der Schweregrad der Beckenfrakturen: stabile Frakturen = 3P; halb-instabile Frakturen = 6P; komplett-instabile Frakturen = 9P

· der Laktat-Spiegel im Blut: > 2.5 mmol/L = 4P; > 5.0 mmol/L = 8P; > 7.5 mmol/L = 12P

In der Validierungsphase der Studie war die mittlere TBSS-Punktzahl bei Patienten die eine massive Transfusion erhalten hatten signifikant höher (24) als bei Patienten die keine massive Transfusion erhielten (6). Sensitivität und Spezifität lagen für eine TBSS-Punktzahl > 15 Punkten bei 97,4% 96,2% respektive.

Fazit: Der Schweregradscore für traumatische Blutung (TBSS-Punktzahl) ist mit einer verfügbaren iOS-APP (z.B. über ein IPHONE-Handy) einfach zu errechnen und kann genau die Notwendigkeit einer massiven Transfusion bei schwer verletzten Traumapatienten voraussagen.

Die Autoren weisen darauf hin, dass weitere multizenter Studien erforderlich sind, um den TBSS weitergehend zu validieren und zu beurteilen, inwiefern das System nützlich ist.

1-Ogura T et al. Predicting the need for massive transfusion in trauma patients: The Traumatic Bleeding Severity Score. J Trauma Acute Care Surg 2014 May; 76:1243

2-TBSS-Score

 

 

 

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.