Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Mit welchen Symptomen stellen sich Patienten mit Bakteriämie in der Notaufnahme vor? - Welche Parameter sind diagnostich hilfreich? 2014

Obwohl häufig Blutkulturen bei Patienten mit Fieber angefordert werden ist es dennoch klinisch wichtig zu wissen, bei welchen Patienten genau diese notwendig sind. Wissenschaftler einer aktuellen Studie (1) untersuchten daher die diagnostische Genauigkeit von Körpertemperatur, C-reaktivem Protein (CRP) und septisch inflammatorischem Response-Syndrom (SIRS) um bei Patienten eine Bakteriämie in der Notaufnahme zu diagnostizieren.

vor 10 Jahren
Lesen

Frühe Rehabilitation nach Hospitalisierung bei exazerbierter COPD, 2014

In einer aktuellen Studie (1) wurde untersucht, ob eine frühe rehabilitative Intervention bei Exazerbation einer chronisch obstruktiver pulmonalen Erkrankung (COPD) zu weniger stationären Behandlungen in den folgenden 12 Monaten führt. Des Weiteren wollten die Wissenschaftler ermitteln, in wie weit durch die zügige Behandlung negative Effekte der Exazerbation vermieden und der Gesundheitszustand beeinflusst werden kann.

vor 10 Jahren
Lesen

Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel in den USA, 2014

Frei#  Der US-Netzwerk "Drug-Induced Liver Injury Network (DILIN)" untersucht neben den konventionellen Medikamenten hepatotoxische Nebenwirkungen der pflanzlichen und diätetischen Supplemente. In einer aktuellen Studie (1) wurden die Ergebnisse von 839 Patienten vorgestellt, die zwischen 2004 und 2013 in 8 US-Referenzzentren behandelt wurden.

vor 10 Jahren
Lesen

RELOADED: ASS zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie-Rezidive, 2014

2012 hatten wir die ASPIRE-Studie (2) in NEJM vorgestellt, die gezeigt hatte, dass Low-Dose-ASS zur Sekundärprophylaxe bei venösen Thromboembolien (VTE) zwar mäßig wirksam ist, und aber doch im Anbetracht der gesamten Datenlage im Anschluss einer oralen Antikoagulation nach einer Thromboembolie eingesetzt werden sollte. Inzwischen ist die INSPIRE-Studie (1) in "Circulation" zum Thema erschienen. Die neue Studie aus Australien untersuchte vor allem die therapeutischen Effekte von Low-Dose-ASS auf das Outcome verschiedener Subgruppen.

vor 10 Jahren
Lesen

Ivabradin (Procoralan) bei Patienten mit stabiler KHK ohne Herzinsuffienz, 2014.

Der If-Kanal-Hemmer Ivabradin (Procoralan®) senkt die Herzfrequenz ohne die Kontraktilität des Herzens zu beeinträchtigen. Eine erhöhte Herzfrequenz gilt als etablierter Marker für kardiovaskuläres Risiko. Bisherige Studien ließen darauf schließen, dass Ivabradin mit seiner herzfrequenzsenkenden Wirkung bei Patienten mit stabiler Koronararterienerkrankung (KHK), linksventrikulärer Dysfunktion und einer Herzfrequenz von 70/min. den Outcome verbessert.

vor 10 Jahren
Lesen

Welche Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für renale Narben nach einer erstmaligen Harnwegsinfektion? 2014

Renale Narben mit Nierenparenchym-Änderungen nach Harnwegsinfektion kann zur langfristigen Nierenfunktionsstörung führen. Eine aktuelle Meta-Analyse (1) in "JAMA Pediatrics" untersuchte nach prognostischen Faktoren, die eine renale Narbenbildung nach einer erstmaligen Harnwegsinfektion bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre voraussagen kann.

vor 10 Jahren
Lesen

Mepolizumab bei schwerem allergischen (eosinophil) Asthma, 2014

Frei#  Manche Asthma-Patienten haben häufige Exazerbationen mit anhaltender eosinophiler Entzündungsreaktion trotz kontinuierlicher Hochdosis-Kortison-Therapie per os oder inhalativ. Zwei aktuelle Studien (1,2) untersuchten die Wirksamkeit von Mepolizumab intravenös oder subkutan bei diesen Patienten.

vor 10 Jahren
Lesen