RELOADED: Screening für asymptomatische Karotis-Stenose, USPSTF-Leitlinie 2014

Wir hatten 2008 die Leitlinie von USPSTF (U.S. Preventive Services Task Force) vorgestellt, die kein routinemässiges Screening für asymptomatische Karotis-Stenose der Gesamtbevölkerung empfahl (2). Inzwischen ist die Update der USPSTF-Leitlinie zum Thema erschienen.

Auch in der neuen Leitlinie rät USPSTF nach einer Analyse der vorhandenen Evidenzlage von einem Routine-Screening für asymptomatische Karotis-Stenose in der Bevölkerung ab. Unter anderem werden folgende Gründe dafür genannt:

-Auskultation der Karotis-Geräusche ist nur von beschränkter Aussagekraft.

-Karotis-Ultraschalluntersuchung ist zwar eine sensitive und praktische Untersuchung für schwere Karotisstenose, sei aber gleichzeitig mit vielen falschpositiven Befunden assoziiert. Falsch-positive Befunde beim Screening können wiederum zu unnötigen Therapien wie Karotis-Endarterieektomie mit Komplikationen führen.

-USPSTF vergleicht vor allem die Daten der selektierten (symptomatischen) und nicht-selektierten Patienten (asymptomatischen), und zeigt, dass invasive Therapien wie Karotis-Endarterieektomie oder Karotis-Stenting bei nicht-selektierten Patienten mehr schaden als nutzen würden.

-Es gäbe keine Evidenz, dass Identifikation der asymptomatischen Karotistenose und eine verbesserte Medikation das Outcome verbessert, die über die Standardtherapie zur Prävention der kardiovaskulären Krankheiten hinaus geht.

1-LeFevre et al. Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med. 2014;161(5):356-362

2-Screening für asymptomatische Karotis-Stenose, USPSTF-Leitlinien, USA 2008

 

 

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.