Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Stigmata in der Psychiatrie – welchen Einfluss haben sie auf Patienten bei der Suche nach professioneller Hilfe? 2014

Hintergrund: Psychiatrische Erkrankungen gehören laut WHO zu den häufigsten medizinischen Komplikationen. Studien schätzen, dass fast jeder 2. in den USA (1) und jeder 4. Mensch in Europa (2) durchläuft mindestens einmal im Laufe eines Lebens eine Phase, in der eine psychiatrische Behandlung indiziert wäre Dennoch sind psychiatrische Erkrankungen immer noch mit negativen Vorurteilen behaftet und Patienten von gesellschaftlichem Druck und Ausgrenzung betroffen. Daher kommt es häufig vor, dass Menschen mit psychiatrischen Symptomen das Aufsuchen professioneller Hilfe vermeiden oder aufschieben und daher eine unnötig lange Zeit von intensive Leidensdruck erleben.

vor 11 Jahren
Lesen

Hypertonie: Ist Blutdruck-Selbstkontrolle und Medikation-Anpassung bei Hochrisiko-Patienten effektiv? 2014

Selbstmessungen des Blutdruckes könnten bei Patienten mit grenzwertigen Blutdruck-Werten in der Arztpraxis und mit Weißkittelhypertonie die Blutdruckeinstellung und die Patienten-Therapietreue verbessern (2). Aber wie ist der Einfluss der Blutdruck-Selbstmessung und Medikation-Selbstanpassung bei hypertensiven Patienten mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie (1) in JAMA nach.

vor 11 Jahren
Lesen

Beeinflusst der Zeitraum zwischen zwei Schwangerschaften die Entwicklung des Kindes? 2014

Frei#  Eine retrospektive Kohortenstudie (1) untersuchte erneut mit einer anderen Auswertungsart, ob es einen Zusammenhang zwischen der Zeit zwischen zwei Schwangerschaften und der Entwicklung des Kindes gibt. Es wurden zwei Intervalle von einer Mutter miteinander verglichen, sodass diese eine Person sowohl Fall als auch Kontrolle darstellt. Es wurden zusätzliche Anpassungen bei der Auswertung vorgenommen, um Störfaktoren auszuschließen. Die Ergebnisse der Studie wurden mit den vorherigen Ergebnissen der Studie verglichen, die für die Auswertung verschiedene Mütter als Fall und Kontrolle miteinander verglich.

vor 11 Jahren
Lesen

Das klinische Bild und die Behandlung von 2212 Patienten mit variablem Immundefektsyndrom (CVID), 2014

CVID (engl.: common variable immunodeficiency, variables Immundefektsyndrom) ist ein Mangel oder Fehlen von Antikörpern mit einem breiten klinischen Bild. Mädchen und Jungen sind gleich häufig betroffen. Klinisch zeigt sich die Krankheit am häufigsten mit Infektionen der Atemwege und deren Komplikationen, mit Enteropathien, mit einer Autoimmunität und lymphoproliferativen Störungen.

vor 11 Jahren
Lesen

Lokale Kortison-Anwendung bei Photodynamischer Therapie (PDT) zur Therapie aktinischer Keratosen, 2014

Photodynamische Therapie (PDT) bezeichnet ein Verfahren zur Behandlung von Tumoren und anderen Gewebeneubildungen. Neben der Dermatologie findet sie Anwendung in der allgemeinen Onkologie und Augenheilkunde. Biochemisch besteht das Prinzip darin, lichtsensitives Porphyrin (ein organisch-chemische Farbstoff, welcher in der Hämoglobinringsynthese verbaut wird) gezielt zu verabreichen, welche sich mittels einer Bestrahlung mit einer gewissen Wellenlänge aktivieren lassen. Durch die Anwesenheit von Sauerstoff entstehen durch die stattfindende Energieabsorption Sauerstoffradikale, welche äußerst reaktionsfreudig sind und Zellbestandteile mittels Oxidation schädigen können. Ziel ist es, durch diesen Vorgang einen programmierten Zelltod (Apoptose) herbeizuführen.

vor 11 Jahren
Lesen

Optimales Endoskopie-Screeningintervall für Magen-Neoplasien im Frühstadium, 2014

In einigen Gegenden der Welt -vor allem in Ostasien in Japan und Korea- kommt Magenkrebs relativ häufig vor. Es herrscht noch Unklarheit über den bestmöglichen zeitlichen Abstand zwischen endoskopischen Untersuchungen, zur Abklärung früher Neoplasien des Magens (inklusive gastraler Adenome). Forscher versuchten daher im Rahmen einer retrospektiven Studie an einer Universitätsklinik in Seoul/ Süd Korea das beste Intervall für die endoskopische Abklärung von Magenkarzinomen- und adenomen zu ermitteln.

vor 11 Jahren
Lesen

ESC-Kongress: Positionspapier der kardiologischen Fachgesellschaften zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern und akutem Koronarsyndrom, 2014

Frei#  Auf dem Kongress der europäischen kardiologischen Gesellschaft in Barcelona haben kardiologische Fachgesellschaften ein Positionspapier zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern, die sich mit akutem Koronarsyndrom (AKS) präsentieren, veröffentlicht (1). Wichtige Punkte dabei sind:

vor 11 Jahren
Lesen

Darmkrebs-Screening mit FIT-Stuhl-Test: Teilnahme und positive Befunde im Verlauf, 2014

Beim immunochemischen Stuhl-Test (fecal immunochemical test, FIT) im Rahmen des Screeningprogrammes für das Kolorektale Karzinom (CRC) ist die regelmäßige Wiederholung der Untersuchung erforderlich um einen optimalen präventiven Effekt zu erreichen. Jedoch gibt es zur Teilnahmebereitschaft und dem tatsächlichen regelmäßigen Erscheinen der Patienten wenige Daten.

vor 11 Jahren
Lesen