Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

AGS-Empfehlungen zur Sondenernährung bei fortgeschrittener Demenz, 2014

Patienten mit Demenz haben mit dem Fortschreiten der Krankheit zunehmend Essstörungen. Des Weiteren nehmen Hunger- und Durstempfinden zunehmend ab. Dabei stellt sich die Frage der Sondenernährung (oft über PEG). In diesem Zusammenhang hat die Fachgesellschaft "American Geriatrics Society (AGS)" neue Empfehlungen zur Sondenernährung bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz veröffentlicht. Die wichtigen Punkte sind:

vor 11 Jahren
Lesen

Endoskopische submukosale Dissektion (ESD) bei Pylorus-Neoplasie, 2014

Neoplasien des Pylorus zählen zu den Läsionen die per endoskopische submukosaler Dissektion (ESD) im Vergleich zu anderen Magen-Arealen nur sehr schwierig zu versorgen sind. Das therapeutische Outcome der ESD bei Pylorus-Neoplasien wurde in einer aktuellen Studie (1) nun anhand von klinisch-pathologischen Charakteristika bewertet und es wurde nach prädiktiven Faktoren für die komplette und inkomplette Resektion gesucht.

vor 11 Jahren
Lesen

Vitamin-D-Serumspiegel und Operationsrisiko, 2014

Vitamin-D-Mangel gilt als ein globales Gesundheitsproblem. Nach den Autoren einer aktuellen Studie (1) hätten epidemiologische Studien gezeigt, dass Vitamin-D kardioprotektive und neuroprotektive Wirkungen (2) aufweist, und somit eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Die neue Studie evaluierte in einem weiteren Schritt die Assoziation zwischen Vitamin-D-Serumspiegel und schweren postoperativen Komplikationen nach nicht-kardialen Operationen.

vor 11 Jahren
Lesen

Akute neurologische Komplikationen bei Erstinfektion mit Varizella-Zoster Virus (Windpocken), 2014

Frei#  Hintergrund: Windpocken gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Kindesalters, eine Erstinfektion durchlaufen schätzungsweise 90% aller Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Eine Erstinfektion im Kindesalter führt gewöhnlich bei einem intakten Immunsystem zu einer lebenslange Immunität aufgrund von Erregerpersistenz – die Viren wandern Axone von Nervenfasern hoch und verweilen in Spinal und/oder Hirnnervenganglien.

vor 11 Jahren
Lesen

Mit Durchfall beim Hausarzt: Clostridium difficile als Ursache? 2014

Infektionen mit Clostridium difficile im Krankenhaus sind häufig. Jedoch scheinen diese Infektionen auch ambulant, das heißt außerhalb des Krankenhauses, immer häufiger vorzukommen. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte die Häufigkeit von Clostridium difficile Infektionen beim Hausarzt. Zudem sollen aktuelle Testverfahren für Infektionen mit diesem Keim beurteilt werden.

vor 11 Jahren
Lesen