CDC: US-Leitlinie zur Opioid-Verschreibung bei chronischen Schmerzen, 2015
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC hat eine neue Leitlinie zur Opioid-Verschreibung (Morphin und Co.), bei chronischen Schmerzen veröffentlicht (1).
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC hat eine neue Leitlinie zur Opioid-Verschreibung (Morphin und Co.), bei chronischen Schmerzen veröffentlicht (1).
Frei# Eine aktuelle Studie in „Journal of Sports Sciences" untersuchte, ob intensives Kurzzeit-Training bei Sportlern, den Schlaf und die Stimmung negativ beeinträchtigen kann.
Adjuvante Chemotherapie verbessert die Prognose bei Frauen mit Brustkrebs. Der optimale Beginn der adjuvanten Chemotherapie ist jedoch noch unklar. Eine aktuelle Studie in "JAMA Oncology" ging dieser Frage nach (1).
Eine aktuelle Studie aus Dänemark untersuchte den natürlichen Verlauf der asymptomatischen zufällig entdeckten Gallensteinen bei 664 Menschen.
Bei der Pleuradese wird der Pleuraspalt verödet, die Indikationen sind oft Pneumothorax-Rezidive und therapierefräktäre Pleuraergüsse. Dabei ist Pleuradese schmerzhaft. Eine aktuelle randomisierte Studie in "JAMA" untersuchte den Einfluss von Opioiden und NSAID sowie von grossem (12F) und kleinem Pleurakatheter (24F) auf die Schmerzreduktion bei Patienten mit malignen Pleuraergüssen.
Viele Menschen leiden ab 60 an leichter kognitiven Beeinträchtigung (MCI: mild cognitive impairment), die sich oft mit einer nachlassenden Gedächtnisleistung zeigt, während die Alltagsfähigkeiten noch gut erhalten sind. MCI wird häufig als beginnende Demenz interpretiert bzw. befürchtet. Eine aktuelle Studie aus Skandinavien untersuchte, wie häufig eine MCI im Verlauf der Zeit zu einem Demenz fortschreitet.
Frei# Hidradenitis suppurativa (Acne inversa) ist für die betroffenen Patienten eine sehr belastende Krankheit. Die Behandlung der Hidradenitis suppurativa richtet sich nach dem Schweregrad: von Antibiotika-Therapie zu Beginn bis chirurgische Exzision der Talddrüsen-Abszesse.
Bei der Mikroskopischen Kolitis ist die Koloskopie unauffällig, die entzündlichen Veränderungen zeigen sich erst in der mikroskopischen Untersuchung, der Gewebsproben. Des Weiteren wird mikroskopische Kolitis in lymphozytäre Kolitis und kollagene Kolitis unterteilt. Die einflussreiche US-Fachgesellschaft American Gastroenterological Association (AGA) hat eine neue Leitlinie (1) zur Therapie der Mikroskopischen Kolitis veröffentlicht.
Unklar war bisher, ob Patienten mit IgA-Nephropathie von einer Immunsuppressiva-Gabe zusätzlich zur supportiven Therapie profitieren. Hierzu wurde die aktuelle multizentrische randomisierte STOP-IgAN-Studie mit 337 Patienten aus Deutschland durchgeführt, die in NEJM publiziert wurde.
CHA2DS2-VASc und CHADS2-Score (2) werden zur Schlaganfall-Risikoabschätzung und Einleitung einer Antikogulation bei Vorhofflimmern eingesetzt. Bei CHA2DS2-VASc-Score besteht die Gefahr, dass zu viele Patienten und bei CHADS2-Score zu wenige prophylaktisch antikoaguliert werden. Daher werden nach weiteren Faktoren gesucht, die die Genauigkeit der beiden Scores weiter verbessern können.