Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Kognitives Training für Parkinson-Patienten? 2015

Frei#  Eine aktuelle Meta-Analyse in "JAMA" untersuchte, ob kognitives Training die kognitiven (wie Gedächtnis) und exekutiven neurpsychologische Funktionen (z.B. Konzentration und Prozessgeschwindigkeit bei Ausübung praktischer Tätigkeiten) bewahren bzw. verbessern kann.

vor 9 Jahren
Lesen

Vorhofflimmern: Antikoagulation-Wiedereinführung nach GI-Blutung unter antithrombotischer Therapie, 2015

Eine häufige und schwierige Frage ist, ob und wann eine Antikoagulation bei Vorhofflimmern-Patienten wieder eingeführt werden soll, wenn diese unter der Antikoagulation (oft Marcumar, oder auch den neuen Antikoagulanzien) eine gastrointestinale (GI) Blutung erlitten haben. Eine aktuelle Studie in "BMJ" untersuchte die Vorteile und Risiken einer Antikoagulation-Wiedereinführung nach GI-Blutung bei diesen Patienten (1).

vor 9 Jahren
Lesen

RELOAD: Kritische Betrachtung der Sprint-Studie: Intensive Blutdrucksenkung bei Risikopatienten soll Mortalität senken - Änderung der Zielwerte? 2016

Die SPRINT-Studie (1), die von der US-Gesundheitsbehörde "US-National Heart, Lung, and Blood Institute" (NIH) finanziert wurde, zeigte dass eine intensive Senkung des systolischen Blutdruckwertes auf 120mmHg bei Risikopatienten die Sterblichkeit deutlich senkt. Die Resultate stehen somit im Widerspruch zu den bisherigen Leitlinien-Empfehlungen. Wir hatten im Februar 2016 die Ergebnisse der SPRINT-Studie unter dem Gesichtspunkt kritisch hinterfragt, ob die RR-Zielwerte für Risikopatienten geändert werden sollten. Inzwischen sind weitere Studien genau zu diesem Thema in Lancet und "Journal of American College of Cardiology" im Juni 2016 erschienen, die wir nach der SPRINT-Studie als Nachtrag kurz vorstellen. 

vor 9 Jahren
Lesen

Topthemen-XII-2015

          Schutz vor HIV-Infektion: Zwei Pillen vor dem Sex, zwei Pillen danach, 11/2015     Polypharmazie: Diabetes kommt selten allein, 11/2015     HIV: Prä-Expositions-Prophylaxe mit Tenofovir und Emtricitabin (Truvada) kann auch "On demand" schützen, 02.12.2015 Jean-Michel Molina et al: On-Demand Preexposure Prophylaxis in Men at High Risk for HIV-1 Infection, NEJM 11/2015    Adipositas: Embolisierung der Magenarterie senkt Körpergewicht, 01.12.2015 Bariatric Embolization for Morbid Obesity, First Western Hemisphere Experience: Gastric Artery Embolization Trial for Lessening Appetite Nonsurgically (GET LEAN)      Teilkrankschreibung - Arbeitsunfähigkeit auf dem Prüfstand: Halb krank zur Arbeit - Antworten auf wichtigste Fragen, 12/2015      USA: Elotuzumab (Empliciti) zur Behandlung des Multiplen Myeloms zugelassen, 02.12.2015 Bristol-Myers Squibb and AbbVie Receive FDA Approval of Empliciti(tm) (elotuzumab) for the Treatment of Patients with Multiple Myeloma Who Have Received One to Three Prior Therapies    Unipolare Depression: Leitlinie neu aufgelegt, 11/2015      Lügen für schnellen Arzttermin: "Klar bin ich privat versichert", 11/2015      Probiotikum kann nekrotisierende Enterokolitis in Studie nicht verhindern, 28.11.2015 Bifidobacterium breve BBG-001 in very preterm infants: a randomised controlled phase 3 trial. Lancet 11/2015   Sport bei Krebs: "Laufen war ein Stück Normalität" 11/2015   Intravaginales Progesteron kann Frühgeburten-Rezidiv in Studie nicht verhindern, 26.11.2105 A Randomized Trial of Progesterone in Women with Recurrent Miscarriages, NEJM 11/2015    Typ 1-Diabetes - Künstliches Pankreas : „Künstliche Betazellen“ überzeugen in ambulanten Praxistests, 26.11.2105 Home Use of an Artificial Beta Cell in Type 1 Diabetes. NEJM 11/2015    Brustkrebs-Vorstufe DCIS: Schwierige Suche nach der richtigen Therapie, 11/2015     Nieren­steinextraktion verhindert Harnwegsinfektionen nur unzuverlässig, 26.11.2015     FDA: Necitumumab bei Platten­epithelkarzinom der Lunge zugelassen, 25.11.2015 Necitumumab plus gemcitabine and cisplatin versus gemcitabine and cisplatin alone as first-line therapy in patients with stage IV squamous non-small-cell lung cancer (SQUIRE): an open-label, randomised, controlled phase 3 trial FDA Approves Portrazza™ (necitumumab) for Specific Type of Lung Cancer    Heroinsubstitution: Überzeugende Erfolge, 11/2015     Winterliche Lichttherapie wirkt auch bei nicht-saisonaler Depression, 26.11.2015 Efficacy of Bright Light Treatment, Fluoxetine, and the Combination in Patients With Nonseasonal Major Depressive Disorder    Multiples Myelom: Erster Antikörper Daratumumab (Darzalex ) in den USA zugelassen, in Europa die Zulassung beantragt, 19.11.2015 FDA approves Darzalex for patients with previously treated multiple myeloma Siehe auch: Lokhorst et al. Targeting CD38 with daratumumab monotherapy in multiple myeloma. N Engl J Med, Sep 24 2015 Sep 24   Alopezie: Von Geheimratsecken bis zur Glatze, 11/2015     Hepatitis B-Patienten häufig auch mit Hepatitis E-Virus infiziert, 20.11.2015 Hepatitis E Virus Superinfection and Clinical Progression in Hepatitis B Patients   USA - Opiat-Überdosierung: Naloxon als Nasenspray zugelassen, 20.11.2015 FDA moves quickly to approve easy-to-use nasal spray to treat opioid overdose: Naloxone in nasal spray form provides important new alternative for family members, first responders    Ovarialkarzinom: Therapiepaket für bessere Prognose, 11/2015     Bilinguale Menschen erholen sich schneller von Schlaganfall, 20.11.2015 Impact of Bilingualism on Cognitive Outcome After Stroke    Diabetes-Risiko und Lange Schlafen: Spätaufsteher sind diabetesgefährdet, 22.11.2105 Social Jetlag, Chronotype, and Cardiometabolic Risk   Chia-Samen: Superfood - super gut?       Neue EEG-Datenanalyse könnte ohne vorherige Hirn-Stimulation Epilepsie-Diagnostik vereinfachen, 23.11.2015 Intrinsic excitability measures track antiepileptic drug action and uncover increasing/decreasing excitability over the wake/sleep cycle.    Hepatitis C: Sofosbuvir plus Velpatasvir heilen schneller, 19.11.2015 Sofosbuvir and Velpatasvir for HCV Genotype 1, 2, 4, 5, and 6 Infection 

vor 9 Jahren
Lesen

Diagnose von systemischer Lupus erythematodes (SLE): Einfluss von diskoider Lupus erythematodes (DLE) und Schmetterlingsexanthem auf die Prognose, 2015

Kutane Lupus erythematodes (CLE) hat möglicherweise prognostische Auswirkungen für systemische Lupus erythematodes (SLE). Eine aktuelle Studie untersuchte den Einfluss von von aktiver diskoider Lupus erythematodes (DLE) und Schmetterlingsexanthem auf die Prognose von Patienten, bei denen ein systemischer Lupus erythematodes (SLE) diagnostiziert wurde.

vor 9 Jahren
Lesen

Verdacht auf Zöliakie – Glutenfreie Diät: Verlauf bei symptomatischen und asymptomatischen Erwachsenen, 2015

Menschen mit potentieller Zöliakie-Krankheit haben positive serologische und genetische Marker mit Zöliakie-typischen Dünndarmschleim-Veränderungen. Bei den serologischen Markern geht es um Endomysium-Antikörper (Ema-Ak) oder Gewebstransglutaminase-Antikörper ( tissue transglutaminase, (fTG-Ak), und bei genetischen Faktoren unter anderem um eine positive Familienvorgeschichte.

vor 9 Jahren
Lesen

Oropharyngeales Karzinom: Mundhöhlenkrebs-Risiko bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (M. Crohn und C. Ulcerosa), 2015

Bisherige Daten zeigen insgesamt ein erhöhtes Risiko für Mundhöhlenkrebs (Bösartige Tumoren in der Mundhöhle, von Zungenkrebs bis Gaumenbogen- und Mundbodenkrebs) bei Patienten mit Immunschwäche. Eine aktuelle Studie untersuchte das Mundhöhlenkrebs-Risiko bei Patienten mit entzündlichen Darmkrankheiten (M. Crohn und C. Ulcerosa), welche ebenfalls häufig mit Immunsuppressiva behandelt werden.

vor 9 Jahren
Lesen

Magnetische Speiseröhrensphinkter-Verstärkung bei gastroösophagealem Reflux (Sodbrennen) - Langzeit-Verlauf, 2015

Frei#  Auf der Grundlage der Ergebnisse von Studien mit zwei bzw. fünf Jahre dauernder Beobachtungszeit hatte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA 2012 die Nutzung eines magnetischen Rings zur Verstärkung des unteren Ösophagussphinkters bei Patienten mit gastroösophagealem Reflux (GERD) zugelassen. Eine aktuelle Studie berichtet nun über die finalen Ergebnisse fünf Jahre nach dem Eingriff.

vor 9 Jahren
Lesen

Einfluss der Neuroleptika-Reduktion auf die neuropsychiatrische Symptome und Mortalität bei Demenz-Patienten in Pflegeheimen, 2015

Frei#  Neuroleptika werden bei Demenz-Patienten mit Unruhe oder deliranter Symptomatik oft verwendet. In den letzten Jahren haben jedoch mehrere Studien gezeigt, dass Neuroleptika das Mortalitäts-Risiko der Demenz-Patienten erhöhen, und daher reduziert bzw. gar nicht eingesetzt werden sollen. Eine aktuelle Studie aus England untersuchte die Auswirkungen der Neuroleptika-Reduktion bei Demenz-Patienten in 16 englischen Pflegeheimen (1).

vor 9 Jahren
Lesen