Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Koloskopie: Polyp-Diagnostik mit Narrow-band Imaging (NBI) - Ergebnisse bei Ärzten ohne vorheriges Training, 2015

Das Narrow-band imaging (NBI; Anmerkung: Nutzung begrenzter Lichtspektren bzw. Wellenlängenbereiche zur besonders effektiven Darstellung gewünschter Strukturen bei der Endoskopie und gleichzeitigen Histologischen Beurteilung) ermöglicht eine histologische Klassifikation Kolorektaler Polypen in Echtzeit. Wissenschaftler untersuchten nun, ob Ärzte ohne vorheriges Training dieser Technik, beim endoskopieren die empfohlenen Werte der Amerikanischen Gesellschaft für Gastrointestinale Endoskopie erreichen: Kleine kolorektale Polypen mit hoher Sicherheit bestimmen; einen 90%-igen negativ prädiktiven Wert für Adenome im Rektosigmoid erreichen und eine 90%ige Übereinstimmung in Bestimmung der Kontrollintervalle.

vor 9 Jahren
Lesen

Erstdiagnose juvenile Dermatomyositis: Prednison-Monotherapie versus Prednison in Kombination mit Ciclosporin oder Methotrexat, 2016

Eine randomisierte Studie in "Lancet": Die meisten Daten zur Behandlung von adulter und juveniler Dermatomyositis stammen aus anekdotischen, nicht randomisierten Fallserien. Die vorliegende randomisierte Studie vergleicht die Wirksamkeit und Sicherheit einer Prednison-Monotherapie mit einer Kombinationstherapie aus Prednison plus Ciclosporin beziehungsweise Prednison plus Methotrexat bei Kindern mit Erstdiagnose juvenile Dermatomyositis.

vor 9 Jahren
Lesen

Müssen Patienten mit stumpfem Trauma routinemässig eine Thorax-CT erhalten? 2015

Die Computertomographie des Brustkorbes ist der klassischen Röntgenthoraxaufnahme, bezüglich der Diagnose okkulter Verletzungen überlegen. Die große Verfügbarkeit der Thorax-CT führt zu einem wesentlich häufigeren Einsatz dieser in Notfallsituationen, obwohl die Inzidenz und klinische Signifikanz der Thorax-CT Ergebnisse nicht vollständig beschrieben sind. Eine aktuelle Studie in "Annals of Emergency Medicine" bestimmte die Häufigkeit, Schwere und klinische Bedeutung verdeckter Verletzungen, die durch die Veränderung des Notfallmanagements diagnostiziert wurden. Die analysierten Daten liefern Informationen für klinische Entscheidungen, die Notwendigkeit des Einsatzes der Thorax-CT und Möglichkeiten der Intervention.

vor 9 Jahren
Lesen

Intravenöse Lysetherapie bei schwerem vs. sehr schwerem Schlaganfall – und Hirnblutungsrisiko, 2015

Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Hierbei kommt es durch die Einengung oder den Verschluss hirnversorgender Gefäße zu einer Minderdurchblutung (Ischämie) und somit lebensbedrohlichen Minderversorgung des Gehirns. Eine aktuelle Studie in "Neurology" untersuchte die Sicherheit des Off-Label Einsatzes der intravenösen Thrombolyse bei Patienten mit sehr schwerem Schlaganfall (NIHSS > 25 Punkte) verglichen mit schwerem Schlaganfall (NIHSS 15-25 Punkte) bei einer Behandlung nach europäischen Vorgaben. Die National Institutes of Stroke Health Scale ist ein Punktesystem zur Beurteilung der schwere eines Hirninfarktes hinsichtlich neurologischer Parameter und dient als Grundlage verschiedener Therapieoptionen. Je höher der Punktewert, desto schwerwiegender ist der Schlaganfall. Maximal können 42 Punkte erreicht werden. Bei einem Wert >6 und <22 ist eine Lysetherapie, das heißt die medikamentöse Auflösung eines Blutgerinnsels indiziert.

vor 9 Jahren
Lesen

Therapie der Helicobacter-Pylori-Infektion zur Magenkrebs-Prävention: Risikofaktoren für Therapieversagen, 2015

In einer Studie, aus der Region Linqu County in China wurde eine grossangelegte Intervention zur Diagnose und Therapie der Helicobacter-Pylori-Infektion durchgeführt, um die Magenkrebs-Inzidenz zu senken. Des Weiteren untersuchten die Autoren, die Risikofaktoren, die mit einem Therapieversagen der Helicobacter-Pylori-Infektion einhergehen. Die Studie wurde in "Gut" publiziert (1).

vor 9 Jahren
Lesen