Idarucizumab (Praxbind): Dabigatran-Antidot bei antikoagulierten Patienten, 2016
Frei# Der monoklonale Antikörper Idarucizumab (Praxbind) bindet sich im Blut an Dabigatran (Pradaxa) und hebt somit die gerinnungshemmende Wirkung von Dabigatran.
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Frei# Der monoklonale Antikörper Idarucizumab (Praxbind) bindet sich im Blut an Dabigatran (Pradaxa) und hebt somit die gerinnungshemmende Wirkung von Dabigatran.
Frei# Der Wirkmechanismus von Guanfacin (Intuniv) bei ADHS ist letztendlich nicht bekannt.
Frei# Efmoroctocog alfa (Elocta ersetzt den fehlenden Faktor VIII im Körper und stabilisiert somit die Blutgerinnung.
Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC hat eine Interims-Leitlinie zur Diagnose, Evaluierung und zum Testing von Säuglingen mit V.a. Zika-Virus-Infektion veröffentlicht.
Eine aktuelle randomisierte Studie aus Deutschland untersuchte bei Patienten, die unter Propofol-Sedierung eine Koloskopie erhielten, die optimale Patientenposition, um Hypoxämie und respiratorische Insuffienz zu vermeiden. Die Studie wurde in in "Endoskopie" publiziert (1).
Viele Menschen erhalten wegen Schmerzen Opioide (Morphin und Co.). Neue Daten deuten darauf, dass eine Opioid-Einnahme eine erstmalige Depression auslösen kann. Bisher war es unklar, ob diese Assoziation Dosis- oder Zeit-oder von beiden abhängt. Eine aktuelle US-Studie in "Annals of Family Medicine" untersuchte diese Fragestellung (1).
Eine aktuelle Studie in "JACC" untersuchte die Inzidenz, Ursachen und Anzeichen von außerplanmäßigen Krankenhauswiederaufnahmen nach Transkatheter-Aorteklappenimplantation (TAVI). Echtzeit-Daten aus der Praxis ("Real-World all Comers Population") diesbezüglich sind bisher selten.
Bei einer Aortenklappenstenose führt die Einengung des Ausflusstraktes der linken Herzkammer zu einer Minderversorgung des großen Körperkreislaufes. Patienten klagen über Brustschmerz und Atemnot bei Belastung bis hin zur Ohnmacht.
Studie in "JAMA Neurology" (1): Früher klinischer und radiologischer Verlauf, Management und Outcome bei intrazerebraler Blutung unter Neuen oralen Antikoagulantien.
Für suizidale Gedanken und Verhalten gibt es derzeit keine schnellwirksame medikamentöse Therapie, die in der ambulanten Patientenversorgung eingesetzt werden könnte. Suizidalität ist oft mit seelischen Schmerzen verknüpft, daher untersuchte eine aktuelle Studie in "American Journal of Psychiatry" die Wirksamkeit von niedrig-dosiertem sublingualen Buprenorphin als zeitlimitierte Therapie der suizidalen Gedanken (1).