Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Langzeit-Statintherapie und STEMI-Herzinfarkt-Grösse, 2016

Es ist bekannt, dass eine bereits begonnene Statintherapie einen kardioprotektiven Effekt auch bei Patienten zeigt, die sich mit Herzbeschwerden einer Notfall-PCI unterziehen. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob dies auch für Patienten mit STEMI-Herzinfarkt auch gilt (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Clarithromycin (Klacid) und Langzeit-Mortalitäts-Risiko, 2016

Frei#  Frühere Studien zeigten, dass Makrolid-Antibiotika, wie Erythromycin und Azithromycin (Zithromax) mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen und Mortalität assoziiert sind. Wir hatten 2013 über eine Studie (2) berichtet, dass eine Kurzzeittherapie mit dem Makrolid-Antibiotikum Clarithromycin zur Therapie der Atemwegsinfektionen kardiovaskuläre Komplikationen steigert. Eine mögliche Erklärung ist die potentielle QT-Verlängerung unter Makrolidantibiotika, die Herzrhythmusstörungen verursachen können. Das kardiovaskuläre Langzeit-Risiko unter Clarithromycin ist jedoch noch umstritten, eine aktuelle Studie in "BMJ" ging dieser Frage nach (1).

vor 9 Jahren
Lesen

RELOADED: Troponin T-hs-Test: Herzinfarkt-Ausschluss innerhalb einer Stunde, 2016

Im März 2016 hatten wir die Ergebnisse der klinischen internationalen Studie TRAPID-AMI, in die von 2011 bis 2014 über 1.200 Patienten mit akuten Brustschmerzen involviert waren, vorgestellt (1). Inzwischen ist eine weitere Studie zu diesem Thema in "JAMA Cardiology" erschienen, in der noch niedrigere Werte des hochsensitiven Troponins verwendet wurde, um die Sensitivität des Troponin-Tests zu erhöhen. Die zweite Studie (2) stellen wir als Nachtrag nach der Vorstellung der TRAPID-AMI-Studie.

vor 9 Jahren
Lesen

Menopause und Asthma-Risiko, 2016

Ob die Menopause das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöht, wird kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob Menopause ein Risikofaktor für Asthma ist, und ob Frauen in der Menopause häufiger erstmalig an Asthma erkranken.

vor 9 Jahren
Lesen

Opioide (Morphin und Co.) zur Schmerztherapie und körperliche Funktionalität, 2016

Bekanntlich werden Opioide (Morphin und Co.) oft bei starken Schmerzen angeordnet, wenn der Patient auf die Nicht-opioide Medikamente nicht anspricht. Eine aktuelle Studie untersuchte die Assoziation zwischen Opioid-Dosis und körperliche Funktionalität bei Neuropathie-Patienten. Anders gesagt, es wurde überprüft, ob die Opioide neben den Schmerzen auch die Funktionalität (wie Laufen, Bewegen) verbessern.

vor 9 Jahren
Lesen