Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Outcome nach Hirnblutung unter NOAK vs. Marcumar, 2016

Frühere Studien hatten gezeigt, dass die Häufigkeit der Hirnblutungen unter neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) signifikant niedriger als unter Marcumar-und-Co ist. Eine aktuelle Studie in "Neurology" verglich nicht nur das Hirnblutungsrisiko aber auch den OUTCOME nach Hirnblutung unter den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) und Vitamin-K-Antagonisten (VKA: Marcumar und Co.).

vor 9 Jahren
Lesen

Bakterielle Meningitis bei Krebs-Patienten, 2016

Es wird angenommen, dass Krebs-Patienten ein höheres Risiko für bakterielle Meningitis haben. Eine aktuelle Studie untersuchte die Inzidenz der ambulant-erworbenen Meningitis bei Patienten mit Krebs oder Krebs-Anamnese von 2006 bis 2014 in den Niederlanden (1). Die Ergebnisse:

vor 9 Jahren
Lesen

Sturzrisiko und Hüftfrakturen als Vorboten von Parkinson-Krankheit, 2016

Geringe Muskelkraft wurde bereits bei jungen Menschen festgestellt, bei denen 30 Jahre später Morbus Parkinson diagnostiziert wurde. Eine aktuelle Studie in "PLOS Medicine" untersuchte, ob geringe Muskelstärke vor Parkinson-Diagnose häufiger zu Stürzen und Knochenbrüchen führt (1). Anders gesagt, ob Stürze mit Knochenfrakturen frühe Hinweise auf eine Parkinson-Krankheit sind.

vor 9 Jahren
Lesen

FCR-Chemoimmuntherapie bei therapienaiven CLL-Patienten, 2016

Trotz vielversprechender Ergebnisse der zielgerichteten Therapien (targeted therapy) ist die FCR-Immunchemotherapie mit Fludarabin, Cyclophosphamid (FC), und Rituximab (R) immer noch die Standardbehandlung der Chronisch-Lymphatischen Leukämie (CLL). Eine Studie aus Deutschland untersuchte die Langzeit-Remission bei 817 therapienaiven CLL-Patienten, die initial eine FCR-Therapie erhalten hatten (1,2).

vor 9 Jahren
Lesen

M. Crohn: Ist ballaststoffarme Ernährung empfehlenswert? 2016

Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED: M. Crohn/ C. Ulcerosa) wird oft eine ballaststoffarme Diät empfohlen, vor allem dann, wenn entzündliche Darmstenosen vorliegen. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob ballaststoffarme Diät bei M. Crohn-Patienten grundsätzlich empfehlenswert ist, und ob ballaststoffreiche Diät akute Exazerbationen fördert.

vor 9 Jahren
Lesen

Notfall-Aufnahmen am Wochenende und Mortalität - Überprüfung der Wochenendeffekt, 2016

Daten aus England zeigen, dass Patienten, die am Wochenende notfallmässig im Krankenhaus aufgenommen werden, eine höhere Mortalität zeigen. Es ist anzunehmen, dass dies auch auf Deutschland übertragbar ist. Die Frage ist, woran es liegt? Schlechte medizinische Versorgung am Wochenende aufgrund des eng-besetzten Krankenhauspersonals (sogenanntes „Wochenend-Effekt")? Unterschiedliche klinische Merkmale der Patienten, die an normalen Wochentagen und an Wochenenden als Notfälle aufgenommen werden?

vor 9 Jahren
Lesen