Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Rheumatoide Arthritis und postoperatives Komplikationsrisiko, 2016

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben insgesamt eine erhöhte Gesamt-Mortalität, vorwiegend wegen der kardiovaskulären Komplikationen. Eine aktuelle US-Studie überprüfte, ob Patienten mit rheumatoiden Arthritis (RA) nach Operationen grundsätzlich einen schlechteren Outcome mit erhöhtem Komplikationsrisiko als die Gesamtbevölkerung haben (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Patienten-Sicherheit während der Routine-Endoskopie: Sedierung durch Anästhesie-Fachärzte vs. Endoskopeure, 2016

Sedierung der Patienten durch Anästhesie-Fachärzte für Gastroskopie soll die Durchführbarkeit und Patienten-Zufriedenheit verbessern. Bisher gibt es jedoch aufgrund fehlender aussagekräftiger randomisierter Studien wenige Daten zur Sicherheit dieser Vorgehensweise. Eine aktuelle Studie verglich welche Vorgehensweise während der Ösophagastroduodenoskopie (ÖGD) und Koloskopie sicherer ist: Sedierung durch Anästhesie-Fachärzte oder durch die Ärzte, die die Endoskopie durchführen.

vor 9 Jahren
Lesen

Trauma-Patienten: Muskel-Sauerstoffsättigung SMO2 zur Schnelldiagnose von schweren Blutungen, 2016

Bei der initialen Assessment der Trauma-Patienten ist es nicht immer möglich anhand der Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung) lebensbedrohliche Blutungen zu diagnostizieren. Eine aktuelle US-Studie untersuchte, ob die zusätzliche Messung der Muskel-Sauerstoffsättigung (SMO2) zu den Vitalzeichen die schnelle Identifikation der Trauma-Patienten mit schweren Blutungen verbessern kann, um damit zu entscheiden, welche Patienten dringend Bluttransfusionen benötigen.

vor 9 Jahren
Lesen

Pregabalin (Lyrica) zur Therapie der Krebs-induzierten Knochenschmerzen? 2016

Krebsinduzierte Knochenschmerzen betreffen etwa ein Drittel aller Krebspatienten, plliative Radiotherapie gilt dabei als Goldstandard-Therapie. Bisherige Daten deuten darauf hin, dass das Antiepileptikum Pregabalin (in D Lyrica), welches als Koanalgetika bei therapierefraktären Tumorschmerzen eingesetzt wird, möglicherweise auch gegen die Knochenschmerzen in dieser Patientengruppe wirksam sein kann. Daher hat eine aktuelle Studie die Wirksamkeit von Pregabalin bei Krebspatienten mit Knochenmetastasten und krebsinduzierten Knochenschmerzen überprüft.

vor 9 Jahren
Lesen

Tumorschmerzen: Low-Dose-Morphin vs. niederpotente Opioide, 2016

WHO-Leitlinie zur Schmerztherapie empfiehlt eine Vorgehensweise mit vier Stufen. Es ist jedoch bisher noch unklar, ob moderate Schmerzen bei Krebspatienten mit schwachen Opioiden (Stufe-II) oder mit starken Opioiden in niedriger Dosierung (Stufe-III) behandelt werden sollte. Eine Studie in "Journal of Clinical Oncology" ging dieser Frage nach.

vor 9 Jahren
Lesen

Antihypertensiva bei Diabetes: Muss es immer ACE-Hemmer und AT1-Blocker sein? 2016

Bekanntlich werden ACE-Hemmer und deren Weiterentwicklung AT1-Blocker zur Hypertonie-Therapie bei Diabetes-Patienten empfohlen. Da diese unter anderem auf das Renin-AngiotensinSystem (RAA) hemmen, sollen sie bei Diabetikern den renalen (Wirkung gegen Mikroalbuminurie) und kardiovaskulären (Schutz vor Herzinuffienz) Outcome verbessern. Eine Metanalyse in "BMJ" überprüfte, ob dies tatsächlich der Fall ist.

vor 9 Jahren
Lesen