US-Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Barrett-Ösophagus, 2015

Frei#  Die US-amerikanische Fachgesellschaft "American College of Gastroenterology" (ACG) hat eine neue Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Barrett-Ösophagus publiziert (1).

Die sehr ausführliche Leitlinie ist im Internet als PDF-Datei zugänglich. Die Empfehlungen werden anhand von Tabellen übersichtlich vorgestellt. Wichtige Punkte dabei sind:

-Nur Patienten mit gastro-ösophageale Refluxerkrankung (GERD; Sodbrennen) und mit mindestens 2 Risikofaktoren für Barrett-Ösophagus sollten routinemäßig gescreent werden. Folgende Risikofaktoren wurden unter Anderem genannt: chronisches GERD seit mindestens 5 Jahren, Alter > 50 Jahre, männliches Geschlecht, Raucher, Adipositas und kaukasische Rasse, positive Familienanamnese für Barrett-Ösophagus.

- Bei Patienten mit nicht-dysplastischem Barrett-Ösophagus sollte die endoskopische Kontrolle nicht häufiger als alle 3 bis 5 Jahre erfolgen. In dieser Zeit werden keine speziellen Untersuchungen wie Biomarker-Kontrolle empfohlen.

-Endoskopische Ablationstherapie wird für Patienten mit Barrett-Ösophagus und niedrig- und hochgradigen Dysplasien empfohlen. Bei niedrigradigen Dysplasien sei endoskopische Überwachung ebenfalls eine akzeptable Alternative.

1-Shaheen et al. ACG clinical guideline: Diagnosis and management of Barrett's esophagus. The American Journal of Gastroenterology , (3 November 2015)

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.