Einfluss der Neuroleptika-Reduktion auf die neuropsychiatrische Symptome und Mortalität bei Demenz-Patienten in Pflegeheimen, 2015

Frei#  Neuroleptika werden bei Demenz-Patienten mit Unruhe oder deliranter Symptomatik oft verwendet. In den letzten Jahren haben jedoch mehrere Studien gezeigt, dass Neuroleptika das Mortalitäts-Risiko der Demenz-Patienten erhöhen, und daher reduziert bzw. gar nicht eingesetzt werden sollen. Eine aktuelle Studie aus England untersuchte die Auswirkungen der Neuroleptika-Reduktion bei Demenz-Patienten in 16 englischen Pflegeheimen (1).

Die Ergebnisse waren überraschend. Reduktion der Neuroleptika mit zusätzlicher Verstärkung der sozialen Interaktion (Mehr Zeit für die Demenz-Patienten) und des Trainings (z.B. Gedächtnis-Übungen, Ergotherapie und Physiotherapie usw.) reduzierte die Mortalität der Demenz-Patienten in Pflegeheimen. Nur alleinige Neuroleptika-Reduktion hingegen verschlechterte die neuropsychiatrischen Symptome.

Medknowledge-Anmerkung: Die Ergebnisse verdeutlichen, das Problem ist nicht der Neuroleptika-Einsatz alleine, sondern die zunehmende Einsamkeit der Demenz-Patienten in den Pflegeheimen, die wiederum das Verlernen der sozialen Fähigkeiten weiter verstärken. Die Folgen sind auch bei Demenz-Patienten rasanter Verfall der kognitiven Fähigkeiten, Unruhe und delirante Symptomatik.

1-Ballard et al. Impact of antipsychotic review and nonpharmacological intervention on antipsychotic use, neuropsychiatric symptoms, and mortality in people with dementia living in nursing homes: A factorial cluster-randomized controlled trial by the Well-Being and Health for People with Dementia (WHELD) program. Am J Psychiatry 11/ 2015

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.