Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Optimale Dauer der adjunktiven Neuroleptika nach einer Manie-Episode, 2015

Frei#  Atypische Neuroleptika werden als Zusatztherapie zu den Stimmungsstabilisierern (Phasenprophylaktika) Lithium und Valproat zur Therapie der akuten Manie bei bipolaren Patienten verabreicht. Es ist zwar bekannt, dass die weitere Gabe der atypischen Neuroleptika nach der akuten manischen Episode das Rezidivrisiko reduziert, die optimale Dauer ist jedoch noch unbekannt. Des Weiteren können Patienten unter atypischer Neuroleptika an Gewicht zunehmen, und metabolisches Syndrom entwickeln. Eine aktuelle Studie ging der Frage nach der optimalen Therapiedauer der atypischen Neuroleptika nach (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Sind Protonenpumpenhemmer (PPI) gegen NSAID-induzierte Dünndarm-Enteropathie wirksam? 2015

Bekanntlich können Protonenpumpenhemmer (PPI) das Risiko für Gastritis, Ulkus und Magenblutungen unter Nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAID wie ASS, Ibuprofen oder Diclofenac) reduzieren. Wie ist es jedoch mit der NSAID-induzierten Enteropathie, können PPIs auch davor schützen? Dieser Frage ging eine japanische Studie in "Clinical Gastroenterology and Hepatology" nach (1). Enteropathien sind nichtentzündliche Läsionen der Darm-Schleimhaut, die zum Eiweissverlust, zu Resorptions- und Funktionsstörungen führen können.

vor 9 Jahren
Lesen

Herzkatheter: Radialer vs. femoraler Zugang

In Deutschland wird der Herzkatheter routinemässig über die Leiste, über den femoralen Zugang, durchgeführt. Der alternative Zugang über die Arteria radialis (radiale Arterie) über das Handgelenk wird jedoch inzwischen in den USA immer häufiger durchgeführt. Bisher gibt es jedoch widersprüchliche Daten hinsichtlich des besseren Zugangs und Outcome beim Herzkatheter. Eine aktuelle Meta-Analyse in „Annals of Internal Medicine" ging dieser Frage nach (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Inhalatives Kortison und Pneumonie-Risiko bei COPD-Patienten

Die Leitlinien raten zur Anwendung von inhalierbaren Glukokortikoiden (wie Budenosid) als Zusatz zu langwirksamen beta2-Agonisten (wie Salmeterol oder Formoterol) für die Therapie von stark symptomatischen COPD-Patienten. Daher erhalten inzwischen viele COPD-Patienten neben inhalative langwirkende Bronchodilatoren (LABA) auch inhalative Kortikosteroide (z.B. Spiriva Turbohaler als Kombination von Formoterol und Budenosid). Die Evidenzlage zur Sicherheit dieser Vorgehensweise ist bisher jedoch nicht eindeutig. Eine aktuelle Studie (1) in „Chest" untersuchte, ob das Weglassen von inhalierten Kortikosteroiden (ICS: inhaled corticosteroids) das Pneumonie-Risiko bei COPD-Patienten reduziert.

vor 9 Jahren
Lesen

US-Leitlinie: PCI bei Patienten mit STEMI-Herzinfarkt, 2015

Die einflussreichen US-Fachgesellschaften "American College of Cardiology", "American Heart Association" und "Society for Cardiovascular Angiography and Interventions" haben Ihre Leitlinie von 2011 zum Thema PCI-Einsatz bei akutem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) aktualisiert. Darin wird nach Berücksichtigung der neuen Evidenzlage unter anderem empfohlen:

vor 9 Jahren
Lesen

Präeklampsie bei Schwangerschaft: Low-Dose-ASS zur Prävention, 2015

Frei#  Die Leitlinien geben unterschiedliche Empfehlungen zur Einnahme von Low-Dose-ASS als Prophylaxe der Präeklampsie während der Schwangerschaft. In einer aktuellen Studie haben Autoren anhand der Ergebnisse der bisherigen Daten ein Entscheidungsmodell, bei welchen schwangeren Frauen Low-Dose-ASS zur Präeklampsie-Prophylaxe sinnvoll wäre (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Anaphylaxie-Risiko verschiedener iv-Eisen-Präparate, 2015

Alle intravenöse (iv) Eisen-Präparate weisen Anaphylaxie-Risiko aus, bisher wurde jedoch kein Vergleich zur Sicherheit der einzelnen Produkte durchgeführt. Eine aktuelle Studie in „JAMA" verglich das Anaphylaxie-Risiko von iv-Eisen-Präparaten, die sich in den USA in dem Zeitraum 2003 bis 2013 bei Medicare-Patienten angewendet wurden.

vor 9 Jahren
Lesen

Patienten mit Infektion auf der Notaufnahme: Scores zur Mortalitäts-Abschätzung, 2015

Oft wird das Sepsis-Risiko bei Patienten, die mit Verdacht auf eine Infektion auf die Notaufnahme eingewiesen werden, unterschätzt. Eine aktuelle Studie in "Critical Care Medicine" verglich verschiedene Scores zur Abschätzung der Mortalität bei Patienten mit V.a. eine Infektion, die sich auf Notaufnahmen in Australien zwischen 2007 und 2011 vorgestellt hatten (1).

vor 9 Jahren
Lesen