Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Outcome der Hospitalisierte Patienten mit akuten COPD-Exazerbationen: Nicht-Invasive-Beatmung (NIV) vs. invasive Beatmung, 2015

Kleine klinische Studien haben gezeigt, dass nicht-invasive Beatmung (NIV) bei Patienten mit schweren Exazerbationen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) die Notwendigkeit zur Intubation verringern, und das Kurzzeitüberleben verbessern. Es ist jedoch wenig bekannt über die Wirksamkeit der NIV in der klinischen Routine. Eine aktuelle grosse Studie in "JAMA" verglich den Outcome der COPD-Patienten, die mit Nicht invasive Positivdruckbeatmung (NPPV) behandelt wurden, mit denen die mit invasiv-mechanisch beatmet (IMV) wurden.

vor 10 Jahren
Lesen

Wann sollte die Antikoagulation bei hospitalisierten Patienten mit gastrointestinaler Blutung gestartet werden? 2015

Therapeutische Antikoagulation kann bekanntlich zu einer gastrointestinalen Blutung (GIB) führen. Bei hospitalisierten Patienten mit Blutungen wird sie in der Regel pausiert, bis die Blutung aufgehört hat. Es gibt jedoch bisher wenige Daten über die richtige Vorgehensweise und Sicherheit sowie den Zeitpunkt der Absetzung, oder der Weiterführung der Antikoagulation. Eine aktuelle Studie untersuchte das Thromboembolie-Risiko bei Weiterführung und Blutungsrisiko beim Pausieren der Antikoagulation (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Nierenschäden bei Kindern unter Vancomycin-Therapie, 2015

Seit die höheren Vancomycin-Dosierungen bei Kindern bei resistenten bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, gibt es Bedenken, dass die Zahl der Nebenwirkungen mit akuten Nierenschäden zunehmen. Bisher existieren wenige Daten zu diesem Thema. Eine aktuelle Studie untersuchte die Inzidenz der akuten Nierenschäden bei Kindern, die intravenös Vancomycin erhalten, und identifizierte die Risikofaktoren für die Entstehung von Nierenschäden (1).

vor 10 Jahren
Lesen

T2MR-Schnelltest zur Diagnose der invasiven Candida-Infektion im Blut, 2015

Frei#  Die rechtzeitige Einleitung der Therapie ist für die Prognose bei invasiver Candidiasis mit septischem Verlauf entscheidend. Mikrobiologische Kulturen sind der derzeitige Goldstandard zur Diagnose der invasiven Candidiasis im Blut, sie haben jedoch eine niedrige Spezifität und es dauert bis 5 Tage, bis die Candida-Kulturen wachsen. Eine aktuelle Studie untersuchte als erste große klinische Studie die neue voll-automatisierte Nano-diagnostische Methode T2-Magnet-Resonanz (T2MR) zur Candida-Diagnostik.

vor 10 Jahren
Lesen

Alzheimer-Demenz: Prädiktoren für Progression und Tod, 2015

Bisher ist es wenig bekannt, welche Faktoren die Progression der Alzheimer-Demenz beeinflussen. Eine aktuelle Studie in "American Journal of Psychiatry" untersuchte nach Risikofaktoren und Voraussage-Werten, die bei Alzheimer-Demenz die Progression und frühen Tod voraussagen könnten (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Randomisierte Langzeit-Studie: Adipositas- und metabolische Chirurgie und Mortalität, 2015

Zwei Studien aus Schweden und den USA hatten 2007 erstmals gezeigt, dass bariatrische Operationen die Überlebenschancen von Menschen mit morbider Adipositas verbessert und die Sterberate um 29% senkt (2). Des Weiteren wurde festgestellt, dass bei adipösen Typ-2-Diabetikern der Blutzuckerstoffwechsel nach Adipositaschirurgie signifikant bessert (sogenannte metabolische Chirurgie; 3). Bisher waren jedoch die randomisierten Studien zum Thema Sterblichkeit nach bariatrischer Operation eher kleine Kurzzeit-Studien gewesen. Aktuell ist eine neue Langzeit-Studie zum Thema Adipositaschirurgie und Mortalität in der Fachzeitschrift "JAMA" erschienen (1).

vor 10 Jahren
Lesen