Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Unprovozierte venöse Thromboembolien: D-Dimer-Test bei Entscheidungsfindung zum Stopp der Antikoagulation, 2015

Optimale Dauer der Antikoagulation bei Patienten mit Venenthrombose oder Lungenembolie idiopathischer Genese ist noch umstritten. Die deutsche Leitlinien (2) empfehlen bei distalen Thrombosen (Unterschenkel) eine 3-Monatige und bei proximalen (Oberschenkel/Becken) > 3 Monate bis zeitlich unbegrenzte therapeutische Antikoagulation, z.B. mit Marcumar oder auch neuen Antikoagulanzien. Ein möglicher Weg der Entscheidungsfindung zum Beenden der Antikoagulation im ambulanten Bereich ist die Durchführung des D-Dimer-Tests.

vor 10 Jahren
Lesen

D-Glucan-Test zur Diagnose der fungalen Meningitis, 2015

Frei#  Eine schnelle Diagnose und Therapie der fungalen Meningitis ist entscheidend für den Therapie-Erfolg. Das anlegen von Kulturen gilt als nicht genau. Eine aktuelle retrospektive Studie überprüfte den diagnostischen Wert vom Beta-D-Glucan (BDG-Test) im Liquor (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Diagnostische Wertigkeit der EEG bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen und Koma, 2015

Die standartisierte Beurteilung des Zustands eines Patienten mit Bewusstseinsstörung (disorders of conciousness, DOC) beruht auf der Beobachtung der motorischen Funktion. Es kann dadurch unter Umständen zu falschen Befunden hinsichtlich des vegetativen Status des Patienten oder zur Diagnose des sogenannten Zustands minimalen Bewusstseins trotz erhaltener kognitiver Fähigkeiten kommen.

vor 10 Jahren
Lesen