Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Totaler Hüftgelenksersatz (Hüft-TEP): Regionalanästhesie vs. Vollnarkose, 2015

Viele orthopädische Operationen können sowohl in Regionalanästhesie als auch in Vollnarkose durchgeführt werden. Wissenschaftler stellten die Hypothese auf, dass der totale Hüftgelenksersatz durch eine Endoprothese (Hüft-TEP) unter Regionalanästhesie mit einer niedrigeren postoperativen Mobidität und Mortalität einhergeht als unter Vollnarkose.

vor 10 Jahren
Lesen

Behandlung der therapieresistenten Polyzythämie vera mit Ruxolitinib (MabThera), 2015

Eine neue Behandlungsstrategie der Polyzythämie vera wird seit 2012 durch Ruxolitinib (2), einem Inhibitor der Janus-Kinase-1 und -2, ermöglicht. Dieses Medikament zeigte in einer Phase-2-Studie klinischen Nutzen bei Patienten mit Polyzythämie vera. Die Forscher führten deshalb eine offene Phase-3-Studie durch, um die Effizienz und Sicherheit von Ruxolitinib im Vergleich zur Standardtherapie nachzuweisen (1). Die Probanden der Studie waren an einer Polyzythämie vera erkrankt und sprachen unzureichend auf Hydroxyurea an oder hatten deswegen inakzeptable Nebenwirkungen. Die Studie wurde in NEJM publiziert.

vor 10 Jahren
Lesen

Die Gezielte MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie zur Diagnose vom hoch-Risiko-Prostatakrebs, 2015

Das Prostatakarzinom ist der häufigste viszerale Krebs unter Männern. Zudem ist er die zweithäufigste krebsassoziierte Todesursache unter Männern älter als 50 Jahre. Die höchste Inzidenz zeigt sich im Alter zwischen 65 und 75 Jahren. Im Alter von 80 Jahren haben mehr als 50 % aller Männer ein Prostatakarzinom. Meist entwickelt sich das Prostatakarzinom über lange Zeit asymptomatisch. Hinweise auf ein Prostatakarzinom können sich durch die digital-rektale Untersuchung oder durch erhöhte PSA-Werte ergeben. Zur Verifizierung eines Prostatakarzinoms wird standardmäßig eine ultraschallgestützte 10-fach Stanzbiopsie aus der Prostata entnommen. Bei kleinen Prostatadrüsen werden mindestens 6 Proben entnommen. In dieser sogenannten Sextantenbiopsie werden aus jeder Lappenhälfte drei Biopsien entnommen. Neue Ansätze kombinieren den Ultraschall mit einem MRT, um bessere, dreidimensionale Modelle zu erhalten. Dieses Verfahren nennt sich gezielte MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie, ist aber bis jetzt noch kostspielig. Der Vorteil der neuen Methode ist eine genauere Erfassung des lokalen Stagings von Prostatakarzinomen.

vor 10 Jahren
Lesen

Adenotonsillektomie bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA)? 2015

Frei#  Bis etwa 3% der Kinder leiden unter obstruktiver Schlafapnoe, welche mit Symptomen (wie Entwicklungsverzögerung sowie Verhaltensproblemen) und schlechter Lebensqualität einhergeht. Adenotonsillektomie ist dabei die häufigste Intervention gegen pädiatrische Schlafapnoe. Eine aktuelle US-Studie in „Pediatrics" untersuchte, wie weit Adenotonsillektomie bei Kindern mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) wirksam ist, die Symptome lindert, und die Lebensqualität bessert.

vor 10 Jahren
Lesen

Diabetes-Typ-2: Ab wann sollte der Blutdruck gesenkt werden? 2015

Bekanntlich wird der Blutdruck bei Diabetikern streng kontrolliert, um die kardiovaskulären Risiken zu reduzieren. Eine aktuelle Meta-Analyse in „JAMA" untersuchte die Verbindung zwischen der Grad der Blutdrucksenkung und Vorbeugung der kardiovaskulären Krankheiten bei Diabetes-Typ-2 (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Therapie der therapie-resistenten Dermatomyositis mit dem Januskinase-Inhibitor Ruxolitinib, 2015

Frei#  Ein aktueller Fallbericht in "NEJM" informiert über eine 72-jährige Frau mit therapieresistener Dermatomyositis und Haut- und Muskel-Beteiligung, die initial systemisch mit hochdosierten Glukokortikoiden und Azathioprin behandelt wurde (1). Auch auf die Erweiterung der Therapie mit iv-Immunglobulinen (IVIG) mit Prednison und Mycophenolate Mofetil führte zunächst nur zu einer partiellen Krankheitskontrolle (CDASI activity-section score of 12).

vor 10 Jahren
Lesen

Neue Antikoagulanzien (NOAK) zur Therapie der Krebs-assoziierten venösen Thromboembolien, 2015

Bekanntlich haben Krebs-Patienten ein höheres Thrombose-Risiko. Wir hatten im September 2014 zwei Meta-Analysen in Journal of Thrombosis and Haemostasis zum Thema prophylaktische Antikoagulation zur Thrombose-Prävention bei Krebspatienten vorgestellt, dabei wurden auch die Wirksamkeit verschiedener Antikoagulanzien verglichen (2). Aktuell ist eine weitere Meta-Analyse erschienen, die die Wirksamkeit der neuen Antikoagulanzien zur Therapie der venösen Thrombosen/Thromboembolien bei Krebspatienten untersuchte (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Übersicht: Hepatische Enzephalopathie bei Patienten mit akut-dekompensierter Leberzirrhose bei chronischer Leberinsuffienz (ACLF), 2015

Frei#  Hepatische Enzephalopathie (HE) ist eins der schwersten Komplikationen der Leberzirrhose. Hospitalisierte Patienten mit hepatischer Enzephalopathie bei dekompensierter Leberzirrhose vor dem Hintergrund einer akut-chronischen Leberinsuffienz (ACLF: acute-on-chronic liver failure (ACLF)) haben eine extrem schlechte Prognose.

vor 10 Jahren
Lesen

Akutes Vorhofflimmern bei Patienten mit schweren internistischen Krankheiten in der Notaufnahme: Direkte Herzfrequenz-Kontrolle vs. Therapie der primären Ursachen? 2015

In der Medizin gilt, dass eine Sinustachykardie nicht unterdrückt werden soll, stattdessen sollten die Ursachen beseitigt bzw. therapiert werden, die zu einer Sinustachykardie führen. Gilt es für Vorhofflimmern oder -flattern auch? Bisher wurden in Studien Patienten mit isoliertem Vorhofflimmern/-Flattern untersucht. Eine aktuelle Studie in "Annals of Emergency Medicine" evaluierte das Outcome von Patienten in der Notaufnahme mit Vorhofflimmern/-Flattern und gleichzeitigen akuten internistischen Erkrankungen, und ob diese Patienten von dem Versuch, Herzfrequenz und -rhythmus zu kontrollieren, profitieren oder eher Nachteile davon haben (1).

vor 10 Jahren
Lesen