Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

US-Leitlinie: Ist Cholesterin-Diät zur Senkung des Herzinfarkt/Schlaganfall-Risikos noch zeitgemäß?, 2015

Die einflussreiche "Dietary Guidelines Advisory Committee" in den USA hat eine neue Leitlinie zu Ernährung, Nahrungszusatzmittel und Gesundheit veröffentlicht (1). Während die US-Leitlinie weiterhin eine Einschränkung von Kochsalz, Kohlenhydraten und ungesunden Fettsäuren empfiehlt, enthält sie zur Cholesterin-Diät eine Kehrtwende von der bisherigen Praxis.

vor 10 Jahren
Lesen

Ambulant-erworbene Pneumonie: Ist adjutante Kortison-Zusatztherapie wirksam? 2015

Bisher haben klinische Studien widersprüchliche Ergebnisse über die Vorteile der Kortison-Gabe zusätzlich zu Antibiotika bei Ambulant-erworbener Pneumonie gezeigt. Eine aktuelle Studie in „Lancet" untersuchte den Nutzen/Schaden einer adjutanten Prednisolon-Kurzzeittherapie bei Patienten, die wegen Ambulant-erworbener Pneumonie hospitalisiert waren (1). Eine weitere randomisierte Studie in JAMA überprüfte ebenfalls die möglichen Vorteile einer iv-Zusatz-Metylprednisolon-Therapie bei Patienten mit mit ambulant erworbener Pneumonie, die mit einer schweren systemischen Entzündungsreaktion einher ging(2).

vor 10 Jahren
Lesen

Übersicht zur medikamentösenTherapie der Neuropathie-Schmerzen, Metaanalyse 2015

Frei#  Neuropathische Schmerzen treten relativ häufig auf; sie können verschiedene zentrale und periphere Ursachen wie Diabetes oder Alkoholmissbrauch haben, und die Lebensqualität der Patienten erheblich vermindern und zu körperlichen Behinderungen führen. Eine systemische Übersicht/Metaanalyse in „Lancet Neurology" untersuchte die Effektivität der oralen und topischen Medikamente, die derzeit gegen neuropathische Schmerzen eingesetzt werden.

vor 10 Jahren
Lesen

Adenokarzinom-Prävention bei Barett-Ösophagus und Präferenzen der Patienten: Endoskopische Ablation vor medikamentöser Prävention? 2015

Der Reflux von Magensäure in die Speiseröhre ist heutzutage ein Problem, das viele Patienten betrifft. Dieser chronische Rückfluss in die distale Speiseröhre, kann zu entzündlicher Veränderung der Schleimhaut führen. Durch eine metaplastische Umwandlung des Plattenepithels kann sich daraus die Vorstufe eines Adenokarzinoms, der Barett-Ösophagus, entwickeln. 10% der Patienten mit Reflux entwickeln eine Barett-Speiseröhre.

vor 10 Jahren
Lesen