Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium: stereotaktische ablative Radiotherapie (SABR)vs. Lobektomie und sublobäre Resektion 2015

Die Neuerkrankungsrate an nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC: non small cell lung cancer) im Frühstadium bei älteren Menschen wird in Zukunft dramatisch ansteigen. Ursächlich hierfür sind der demographische Trend zum älter werden, sowie die steigende Anzahl an CT-Screenings. Jedoch gibt es bis heute keine neuen Studien, die die häufigsten Therapien des NSCLC miteinander verglichen haben. Lungenkrebs wird eingeteilt in das kleinzellige Karzinom und das nichtkleinzellige Karzinom. Der kleinzellige Lungenkrebs zeigt ein aggressiveres Wachstum als das nichtkleinzellige Karzinom und metastasiert schneller.

vor 10 Jahren
Lesen

RELOADED: Vorhofflimmern: Notwendigkeit und Sicherheit der Heparin-Bridging (Überbrückung) bei Patienten mit Antikoagulation-Unterbrechung wegen Operation und Eingriffe, 2015

Bei auf Dauer therapeutisch antikoagulierten Patienten (z.B. mit Marcumar oder NOAK bei Vorhofflimmern) muss die Antikoagulation bei anstehenden Eingriffen oder Operationen oft unterbrochen werden. Um die Patienten während der perioperativen Phase zu schützen wird die orale Antikoagulationstherapie oft auf Heparine mit kürzerer HWZ umgestellt (2). Eine Studie in „Circulation" untersuchte das Outcome und Sicherheit der Überbrückungstherapie (1) bei invasiven Eingriffen. Nach der Circulation-Studie (2) stellen wir eine weitere aktuelle BRIDGE-Studie in "NEJM" in Kurzform, die ebenfalls die Notwendigkeit einer perioperative Heparin-Bridging bei geplanten Operationen überprüfte (3).

vor 10 Jahren
Lesen

Frühe Repolarisation: Kann Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) das Risiko der ventrikulären Arrythmien voraussagen? 2015

Frühe Repolarisation im EKG ohne symptomatische ventrikuläre Tachkardien/Flimmern ist relativ häufig. Das absolute Risiko für maligne Arrhythmien ist in dieser Patientengruppe relativ niedrig (2). Eine aktuelle Studie in "Journal of American College of Cardiology" untersuchte, ob die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) bei Patienten mit Früh-Repolarisierung im EKG das Risiko für maligne ventrikuläre Herzrhythmusstörungen voraussagen kann.

vor 10 Jahren
Lesen

Vorhofflimmern: Antikoagulation ab einem CHA2DS2-VASc-Score von 1 oder 2 Punkten? 2015

Bekanntlich wird die Entscheidung zur Antikoagulation beim Vorhofflimmern anhand des Thromboembolie-Risikos der jeweiligen Patienten getroffen. Zur Thromboembolie-Risikoabschätzung wird in den letzten Jahren CHA2DS2-VASc-Score verwendet. Während die europäische kardiologische Gesellschaften ab einem Score von 1 Punkt eine Antikoagulation empfehlen, favorisieren die US-Fachgesellschaften eine Antikoagulation erst beim Erreichen von 2 Punkten. Eine aktuelle Studie in "Journal of American College of Cardiology" untersuchte das Vorhofflimmern-bezogenes Schlaganfall-Risiko bei Patienten mit einem CHA2DS2-VASc-Score von 1 P.

vor 10 Jahren
Lesen

Schwere Low-Gradient und Low-Flow Aortenklappenstenose: Eigenschaften, Outcome und chirurgische Konsequenzen, 2015

Bei einer Stenose der Aortenklappe ist durch einen Herzklappenfehler die Ausflussbahn der linken Herzkammer verengt. Neben der Klassizierung nach Schweregrad der Stenose (leicht mit einer Klappenöffnungsfläche > 2 cm2; mittel zwischen zwischen 1,1 und 2 cm2 ; schwer <0,75 cm2). Des Weiteren gibt es die Unterscheidung nach Low-Gradient/High-Gradient und Low-Flow/High-Flow Aortenstenose. Die Low-Gradient (LG) und Low-Flow (LF) Aortenklappenverengung mit erhaltener Auswurffraktion (EF) aus der linken Herzkammer, zählt im Gegensatz zu High-Flow-Aortenstenose zu den fortgeschritteneren Formen der Aortenstenosen.

vor 10 Jahren
Lesen

Adjuvante Suppression der Ovarialfunktion bei prämenopausalem Brustkrebs, 2015

Die Suppression der ovariellen Östrogenproduktion (Ovarialfunktionssuppression, OFS) verringert die Rezidivrate bei prämenopausalen Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom im Frühstadium. Der Einfluss als Co-Therapie zu Tamoxifen ist jedoch unklar. Eine aktuelle Studie in „NEJM" ging dieser Frage nach (1)-

vor 10 Jahren
Lesen