Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

NEJM-Studie: Sind Prednisolon und Pentoxifyllin bei Alkohol-Hepatitis wirksam? 2015

Die Kurzzeit-Mortalität der Patienten mit schwerer Alkoholhepatitis liegt über 30%. Prednisolon und Pentoxifyllin werden beide in Leitlinien zur Therapie der schweren Alkoholhepatitis empfohlen, es gibt aber Unsicherheiten, ob sie wirklich wirksam sind und ob ein mögliches Nutzen anhält. Eine randomisierte Studie in NEJM ging dieser Frage nach.

vor 10 Jahren
Lesen

Transorale endoskopische Fundoplikatio bei therapierefräktärer Refluxkrankheit, 2015

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine, in den westlichen Industrieländern, weit verbreitete Krankheit. Sie betrifft ungefähr 20 % der Bevölkerung. Am häufigsten kommt es durch einen insuffizienten unteren Ösophagussphinkter zum Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus. Oft sind ein Sodbrennen, insbesondere nach einer Mahlzeit beziehungsweise im Liegen, ein retrosternales Druckgefühl, ein Luftaufstoßen oder Schluckbeschwerden zu beobachten. Durch den Mageninhalt wird die Ösophagusschleimhaut geschädigt und es kommt zum pathologischen Umbau des betroffenen Abschnitts. Dieser sogenannte Barrett-Ösophagus ist eine fakultative Präkanzerose. Zur Behandlung des Ösophagus eignet sich die medikamentöse und chirurgische Therapie. Medikamentös werden meist Protonenpumpeninhibitor (PPI) gegeben, wodurch die schädliche Magensäure reduziert wird und zu 90 % eine schnelle Heilung erreicht werden kann. Chirurgisch wird im Rahmen der transoralen ösophagogastrale Fundoplikatio (TÖF) eine Manschette um den Ösophagus gelegt und so die Funktion des unteren Ösophagussphinkters unterstützt.

vor 10 Jahren
Lesen

Mitralklappen-Operation und Vorhofflimmern-Ablation gleichzeitig: Lässt sich durch dieses Vorgehen Vorhofflimmern reduzieren? 2015

30-50% der Patienten, die sich einer Mitralklappenoperation unterziehen, haben Vorhofflimmern. Diese Herzrhythmusstörung bringt ein geringeres Überleben, sowie ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle mit sich. Die Ablation bei Vorhofflimmern ist ein weit verbreitetes Verfahren, jedoch gibt es wenig Evidenz bezüglich der Sicherheit und Effektivität dieser Methode.

vor 10 Jahren
Lesen

Kann Lungensonographie Röntgen-Thorax zur Pneumoniediagnostik bei Kindern ersetzen? 2015

Hintergrund und Zielsetzung: Die Pneumonie ist die häufigste Todesursache bei Kindern. Die Diagnostik beinhaltet zwar die Röntgen-Thorax-Untersuchung, aber der Lungenultraschall (LUS) wird in den Leitlinien derzeit nicht als diagnostisches Mittel empfohlen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Metaanalyse durchgeführt, um die Evidenz der diagnostischen Genauigkeit des LUS bei kindlicher Pneumonie zusammenzufassen.

vor 10 Jahren
Lesen

Empirische Antibiotika-Behandlung von ambulant erworbener Pneumonie bei Erwachsenen, 2015

Eine nur begrenzte Zahl von Studien zur empirischen Behandlung von Patienten mit klinischen Zeichen einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) erschwert die Wahl des Antibiotikums. Eine aktuelle Studie in "NEJM" untersuchte Strategien zur empirischen Behandlung auf Normalstation mittels Betalactam-Monotherapie, Betalactam-Makrolid-Kombinationstherapie sowie Fluorochinolon-Monotherapie.

vor 10 Jahren
Lesen

Schlaganfall-Prävention: Auswirkungen von Karotisstents unter praxisnahen Bedingungen, 2015

Implantation von Stents in die Arteria Carotis wurden in den letzten Jahren immer häufiger durchgeführt wird, obwohl die Kurz- und Langzeitauswirkungen bisher noch nicht beschrieben worden sind. Eine aktuelle US-Studie in "JAMA Neurology" untersuchte die Komplikationen, perioperative und Langzeit-Ergebnisse der Stentimplantation bei Medicare-Versicherten, die sich wegen Karotisstenose einer Stentimplantation in die Arteria Carotis (carotid artery stenting, CAS) unterzogen haben (1).

vor 10 Jahren
Lesen