Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Abdomen-CT bei Kindern mit stumpfem Trauma: Verbessert orales Kontrastmittel die diagnostische Genauigkeit? 2015

Frei#  Orales Kontrastmittel (KM) wird bei Abdomen-CT zur Abklärung innerer Verletzungen nach einem stumpfen Trauma oft verwendet. Eine aktuelle Studie (1) in "Annals of Emergency Medicine" untersuchte, ob die Abdomen-CT mit Kontrastmittel bei Kindern nach einem stumpfen Trauma die Diagnose von intraabdominellen Verletzungen im Vergleich zur Abdomen-CT ohne Kontrastmittel signifikant verbesserte (1).

vor 10 Jahren
Lesen

PAVK: Outcome nach Revaskularisation der unteren Extremität bei Pflegeheimbewohnern, 2015

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine weltweit verbreitete Erkrankung, die auf Arteriosklerose zurück zu führen ist. Betroffene haben Schmerzen beim Gehen und müssen oftmals Stehen bleiben, weshalb diese Erkrankung auch Schaufensterkrankheit genannt wird. Bei schweren Verlaufsformen mit ischämischen Schmerzen in Ruhe oder beim Kurzstrecke-Gehen, sowie bei nicht heilenden Wunden oder Geschwüren, ist die einzige Therapie eine operative Revaskularisation. Hierbei wird die Verengung im Blutgefäß entweder aufgedehnt und ein erneuter Verschluss mittels eines Stents/einer Gefäßprothese verhindert oder es wird ein Bypass angelegt. Die Revaskularisation der unteren Extremität bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit hat oftmals als Ziel, die Gehfähigkeit und somit einen Schlüsselaspekt funktionaler Unabhängigkeit der Patienten zu erhalten. Zur funktionalen Unabhängigkeit zählen beispielsweise Aspekte wie Selbstversorgung, Fortbewegung, Kontinenz und Transfer. Die Outcomes nach chirurgischer Intervention bei Patienten mit hochgradiger funktionaler Abhängigkeit sind wenig erforscht.

vor 10 Jahren
Lesen

Akuter Myokardinfarkt: Sinkende Motivation für PCI bei schwerkranken Patienten durch Veröffentlichung von schlechtem Outcome? 2015

Eine aktuelle Studie (1) in "Journal of American College of Cardiology" untersuchte, ob die verpflichtende Veröffentlichung der Outcome-Daten von Patienten (z.B. Mortalität) mit akutem Myokardinfarkt und durchgeführter perkutaner Coronarintervention (PCI) die Bereitschaft der Kliniken zur Durchführung von PCIs bei schwerkranken Patienten (z.B. alte Patienten, Patienten mit Herzstillstand oder beginnendem kardiogenem Schock) senkt.

vor 10 Jahren
Lesen

Polyarteritis nodosa und Co.: Low-Dose-Therapie der systemischen nekrotisierenden Vaskulitis, 2015

Therapie der Patienten mit systemischer nekrotisierender Vaskulitis - wie Polyarteritis nodosa [PAN], granulomatose mit Polyangiitis [Wegener's] [GPA], mikroskopische Polyangiitis [MPA], oder eosinophile GPA [Churg-Strauss] [EGPA])- ist aufgrund der schweren Nebenwirkungen der eingesetzten Immunsuppressiva (wie Infektionen, Nieren- und Leberfunktionstörungen, hämatologische Komplikationen) oft schwierig.

vor 10 Jahren
Lesen