Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

C. difficile-Infektion: Fäkale Transplantation per Magensonde – Während oder nach der Antibiotika-Therapie? 2015

Clostridium difficile-Infektionen (CDI) ist bekanntlich ein weltweit zunehmendes Problem, insbesondere bei multimorbiden älteren Patienten nach einer Antibiotika-Therapie. Dabei ist Clostridium difficile ribotype 027 (CD027) bei älteren Patienten mit einer erhöhten Mortalitäts-Rate assoziiert. Zur Therapie von CDI-Rezidiven hat sich neben der medikamentösen Therapie inzwischen die fäkale (Stuhl) Transplantation als wirksam erwiesen und inzwischen etabliert (2). Eine aktuelle Studie (1) überprüfte, ob eine orale Fäkale Transplantation per Magensonde bei CDI-Rezidiven während oder nach Abschluss der Antibiotika-Therapie (meist Metronidazol oder Vancomycin) wirksamer ist.

vor 10 Jahren
Lesen

Magengeschwür (Peptisches Ulkus): Faktoren für Blutungsrisiko, 2015

 Helicobacter pylori-Infektion und Low-Dose-ASS sind bekanntlich mit gastroduodenaler Ulkuskrankheit assoziiert. Eine aktuelle Studie (1) in "American Journal of Gastroenterology" untersuchte die Interaktion zwischen H. pylori-Infektion und NSAID- oder Low-Dose-ASS-Einnahme, ob das gleichzeitige Vorkommen dieser beiden Faktoren das Blutungsrisiko bei Ulkuskrankheit steigert.

vor 10 Jahren
Lesen

Depression: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) zur Rezidiv-Prophylaxe , 2015

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT: Mindfulness-based cognitive therapy; 2) kombiniert die neue Therapie-Methode Achtsamkeitstraining mit kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) zur Prävention von Rückfällen bei Patienten, die bereits depressive Episoden hatten. Beim Achtsamkeitstraining lernen die Teilnehmer auf hier und jetzt zu achten und zu konzentrieren. Eine aktuelle Studie (1) in "Lancet Psychiatry" untersuchte die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie zur Verhinderung der Depressions-Rückfälle.

vor 10 Jahren
Lesen

Absetzen von Statinen bei terminal-kranken Patienten, 2015

Bei Patienten mit schweren Erkrankungen und geringer Lebenserwartung haben manche Medikamente aufgrund der Nebenwirkungen mehr Nachteile als Vorteile, wie Statine zum Beispiel. Gleichzeitig haben viele Ärzte Schwierigkeiten bei terminalen Erkrankungen überflüssige Medikamente abzusetzen. Eine aktuelle Studie (1) in „JAMA Internal Medicine" untersuchte die Risiken/ Nutzen vom Absetzen der Statine bei Patienten mit limitierter Lebenserwartung.

vor 10 Jahren
Lesen

M. Crohn und C. Ulcerosa: Serumspiegel von Infliximab (Remicade®) und klinische Ansprechrate bei entzündlichen Darmkrankheiten, 2015

Der TNF-Hemmer Infliximab (Remicade®) ist ein Antikörper und wird bei Patienten mit Morbus Crohn, die auf die Standardtherapie nicht angesprochen hatten, angewendet. Eine frühere Studie hatte gezeigt, dass bei M. Crohn aufgrund der Antikörperbildung gegen Infliximab zu einem schnellen Wirkungsverlust von Infliximab kommen kann (2). Eine aktuelle Studie untersuchte nach den effektiven Erhaltungs-Dosen in Verbindung mit dem Serumspiegel von Infliximab bei Patienten mi entzündlichen Darmkrankheiten (1).

vor 10 Jahren
Lesen

D-Cycloserin als Anti-Craving-Mittel zur Alkohol-Entwöhnungstherapie, 2015

D-Cycloserin (DCS) ist ein Antibiotikum und soll gleichzeitig NMDA-Rezeptoren im Gehirn stimulieren, und somit eine psychopharmakologische Wirkung entfalten. Es wird bei Angst- und Phobie-Patienten zum Auslöschen von früheren negativen Erinnerungen im Rahmen einer Expositions-Verhaltenstherapie verwendet. Eine aktuelle Studie (1) überprüfte, ob D-Cycloserin ebenfalls als Anti-Craving-Mittel verwendet und bei schwer alkoholkranken Patienten nach der akuten Entgiftungstherapie zur Entwöhnungstherapie eingesetzt werden kann, um das Verlangen zum Alkohol zu reduzieren (Anti-Craving-Effekt).

vor 10 Jahren
Lesen