Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Neurofilamente als Prognose-Biomarker? 2015

Frei#  Neurofilamente (NfL) spielen bei Bildung des Stützskeletts und der Transportwege der Nervenzellen eine wichtige Rolle (2). Eine aktuelle Studie in "Neurology" untersuchte, ob Leichtketten-Neurofilamente im Blut und Liquor mit der Progression und Überleben bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) assoziiert sind (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Greifkraft als Prognose-Marker bei schweren Erkrankungen, 2015

Frei#  Reduzierte Muskelkraft und Muskelabbau ist mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität assoziiert. Die Griffstärke der Arme ist ein einfacher Test, um das individuelle Risiko für den kardiovaskulären Tod abzuschätzen (2). Eine aktuelle Studie in "Lancet" untersuchte, ob der „Grip-Strength-Test" für verschiedene soziokulturelle und ökonomisch verschiedene Populationen in unterschiedlichen Ländern auch eine prognostische Aussagekraft hat.

vor 10 Jahren
Lesen

Nordische Diät und Herzinfarkt und Schlaganfall in Schweden, 2015

Mehrere frühere Studien hatten gezeigt, dass die nordische Diät positive Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit bei Menschen mit kardiovaskulären Risikofaktoren hat. Eine aktuelle schwedische Studie in „Journal of Internal Medicine" untersuchte die Effekte der nordischen Diät auf die Entwicklung kardiovaskulärer Krankheiten (wie Herzinfarkt oder Schlaganfall) bei Allgemeinbevölkerung.

vor 10 Jahren
Lesen

Schwere MRSA-Infektionen: Trimethoprim/Sulfamethoxazol vs. Vancomycin, 2015

Zur Behandlung der MRSA (meticillin resistant Staphylococcus aureus)-Infektion gibt es wenige therapeutische Möglichkeiten. Am Häufigsten wird Vancomycin eingesetzt, kann aber nur intravenös verabreicht werden. Das neue Antibiotikum Linezolid (2) kann zwar oral gegeben werden, ist aber wesentlich teurer. Das in Deutschland altbekannte Trimethoprim/Sulfamethoxazol oral ist auch wirksam gegen MRSA. Bisher fehlen jedoch die Vergleichsdaten zwischen Trimethoprim/Sulfamethoxazol und Vancomycin. Eine aktuelle randomisierte Studie (1) aus Israel verglich die beiden Substanzen zur Therapie schwerer MRSA-Infektionen.

vor 10 Jahren
Lesen

Neue Tripletherapie für therapierefraktäre idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP), 2015

ITP (idiopathische thrombozytopenische Purpura), ist eine durch Auto-Antikörper verursachte Verringerung der Thrombozyten im Blut. In Deutschland wird ITP auch als Morbus Werlhof genannt. Initiale Therapie der ITP (Thrombozyten < 30.000) ist eine Kortison-Stoßtherapie. In den lezten Jahren wurden ebenfalls über vielversprechende Ergebnisse der Kombinationstherapie aus Dexamethason und Rituximab berichtet. Rituximab (MabThera) ist ein CD20-Antikörper, welche die B-Lymphozyten hemmt. Eine aktuelle Studie in „Blood" untersuchte, ob die Tripletherapie aus Dexamethason, low-dose-Rituximab und Ciclosporin (auch Cyclosporin, Immunnsuppression der T-Zellen) das Outcome der ITP-Patienten weiter verbessern kann.

vor 10 Jahren
Lesen

Plantarfasziitis: Wie effektiv sind Fusseinlagen? 2015

Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Krankheit der der Sehnenplatte Aponeurosis plantaris (Plantarfaszie) an der Fusssohle mit Ausstrahlung zur Ferse. Die Ursache ist häufig die Überlastung (z.B. exzessives Joggen). Die Evidenzlage über die Behandlungsmethoden der Plantarfasziitis - von Dehungsübungen und Physiotherapie bis Operation - ist noch nicht geklärt. Eine aktuelle randomisiert Studie (1) untersuchte den Effekt von angepassten orthopädischen Kontakt-Fusseinlagen bei chronischer Plantarfasziitis.

vor 10 Jahren
Lesen

Plantarfasziitis: Wie effektiv ist Extrakorporale Stosswellen-Therapie (ESWT)? 2015

Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Erkrankung der Plantarfaszie am Übergang von der Fusssohle zur Ferse, die oft durch Überlastung entsteht. Die Evidenzlage über die Therapie-Methoden der Plantarfasziitis, die sich von Physiotherapie bis operative Behandlung erstreckt, ist noch unzureichend. Eine aktuelle randomisierte Studie (1) überprüfte die Wirksamkeit von Extrakorporaler Stosswellen-Therapie (ESWT) bei chronischer Plantarfasziitis.

vor 10 Jahren
Lesen