Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Androgenentzugstherapie bei Prostatakrebs und kognitive Störungen, 2015

Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs mit Metastasen wird oft eine Androgenentzugstherapie durchgeführt. Androgene (Testosteron und Co.) spielen bekanntlich beim Wachstum der Prostatazellen eine wichtige Rolle. Eine aktuelle Studie (1) in „Journal of Clinical Oncology" untersuchte die Auswirkungen der Androgenentzugstherapie (ADT) auf kognitive Funktionen, wie Gedächtnis, Konzentration und Sprache.

vor 10 Jahren
Lesen

Statine bei metastasiertem Prostatakrebs, 2015

In den letzten Jahren sind mehrere Studien erschienen, diese zeigten, dass Statine bei Prostatakrebs die Prognose verbessern können (2). Diese Wirkung entsteht möglicherweise durch die Hemmung der Cholesterin-Bildung, welche bei der Neubildung von Zellmembranen, eine wichtige spielt. Bekanntlich ist bei Krebserkrankungen, die Zellbildung gesteigert. Des Weiteren gibt es Hinweise, dass Statine die Bildung der Testosteron-Vorstufe DHEAS hemmen. Eine aktuelle Studie (1) in „JAMA Oncology" überprüfte, ob die Statine das Outcome auch bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom, bei denen eine Androgenentzugstherapie (ADT: Androgendeprivationstherapie) gestartet wurde, ebenfalls günstig beinflussen.

vor 10 Jahren
Lesen

Eltern-Aufklärung über das Schreien gesunder Babys und Häufigkeit der pädiatrischen Notaufnahme-Besuche, 2015

Frei#  Häufig stellen sich die Eltern bei der Notaufnahme vor, wenn die Babys oft und langanhaltend schreien. Meist aber werden keine Krankheiten für die Schrei-Attacken gefunden. Eine aktuelle Studie (1) aus Kanada untersuchte, ob die Notarzt-Besuche oder –Anrufe der neu gewordenen Eltern signifikant weniger wird, wenn diese in einer Kinderklinik über die verschiedenen Variationen und Arten des Schreiens gesunder Babys (0- 5 Monate alt) aufgeklärt und informiert werden.

vor 10 Jahren
Lesen

Herzinfarkt-Ausschluss: Optimale Bildgebungs-Strategie für stabile Patienten mit retrosternalen Schmerzen, 2015

Eine internationale Studie aus den USA, England, den Niederlanden untersuchte anhand eines Simulationsmodells nach der optimalen Strategie für nicht-invasive bildgebende Untersuchungen -auch unter dem Aspekt der Kosteneffektivität- bei stabilen Patienten, die sich mit Brustschmerzen ärztlich vorstellen. Die Studie wurde in "Annals of Internal Medicine" publiziert (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Komplizierte Harnwegsinfekte und Pyelonephritis: Ceftolozan-Tazobactam (Zerbaxa) vs. Levofloxacin, 2015

Therapie der komplizierten Harnwegsinfektionen wird aufgrund der weltweiten Zunahme Antibiotika-Resistenzen, insbesondere gegen Ciprofloxacin aus der Gruppe der Fluorchinolone, schwieriger. Eine aktuelle Studie (1) verglich das neue Kombi-Antibiotikum Ceftolozan/Tazobactam (Zerbaxa) mit dem Fluorchinolon Levofloxacin (Tavanic) zur Behandlung der Patienten mit komplizierten unteren Harnwegsinfekten und Pyelonephritis.

vor 10 Jahren
Lesen