Herzinfarkt-Ausschluss: Optimale Bildgebungs-Strategie für stabile Patienten mit retrosternalen Schmerzen, 2015

Eine internationale Studie aus den USA, England, den Niederlanden untersuchte anhand eines Simulationsmodells nach der optimalen Strategie für nicht-invasive bildgebende Untersuchungen -auch unter dem Aspekt der Kosteneffektivität- bei stabilen Patienten, die sich mit Brustschmerzen ärztlich vorstellen. Die Studie wurde in "Annals of Internal Medicine" publiziert (1).

Bekanntlich kommen mehrere diagnostische Untersuchungen in Frage:

Koronare CT-Angiographie (CCTA: coronary computed tomography angiography), kardiale Belastungs-MRT, Belastungs-single-photon-emission-CT, und Belastungs-Echokardiographie.

Die Ergebnisse zeigten die Koronare CT-Angiographie (CCTA) als die optimale nicht-invasive bildgebende initiale Untersuchung.

Wenn die CCTA eine mindestens 50%-ige Stenose in mindestens einem Koronargefäss zeigt, sollte dann ein kardialer Belastungstest durchgeführt werden.

Falls der Belastungstest Ischämien zeigt, sollte dann eine invasive Herzkatheter-Untersuchung durchgeführt werden.

Fazit: Die Autoren kommen zu der Schlussfolgerung, dass Koronare CT-Angiographie (CCTA) ein kosten-effektiver Triage-Test bei älteren Patienten ist, die sich mit nicht-akuten retrosternalen Schmerzen vorstellen und ein gering bis mittleres Risiko für eine koronare Herzkrankheit haben.

1-Genders et al.: The optimal imaging strategy for patients with stable chest pain: A cost-effectiveness analysis. Ann Intern Med. 2015 Apr 7;162(7):474-84.

 

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.