Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Low-FODMAP-Diät zur Symptombesserung bei Reizdarm, 2015

FODMAP-arme Diät ist eine neue Diät-Form, bei der die schwer absorbierbare Kohlenhydrate im Darm [vergärbare Mehrfachzucker, Doppelzucker (wie Laktose/Milchzucker), Einfachzucker (wie Fruktose/Fruchtzucker) und Zuckeralkohole (Süßstoffe) gemieden werden (2)] bei der Nahrung vermieden werden (2). Eine aktuelle Studie in "Gastroenterology" untersuchte, ob eine Low-FODMAP-Diät die Symptome beim Reizdarm-Symptom reduziert (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Die "Bubble"-Studie: sonographische Bestätigung der korrekten ZVK-Lage, 2015

Eine aktuelle Studie in "American Journal of Emergency Medicine" untersuchte, ob ein Ultraschall die korrekte Positionierung eines zentralen Venenkatheters (ZVK) in der Notaufnahme schneller bestätigen kann als eine Röntgenthorax-Aufnahme (chest radiography, CXR). Anders ausgedrückt, ob die Thorax-Lungen-Sonographie die Röntgen-Thorax-Kontrollaufnahme nach ZVK-Anlage überflüssig macht (1). 

vor 10 Jahren
Lesen

Probiotika bei Helicobacter-pylori-Infektion: Ist zusätzliche Saccharomyces boulardii wirksam? 2015

Frei#  Saccharomyces boulardii ist eine Hefe-Art, die eingenommen wird, um das Wachstum der krankheitserregende Bakterien im Darmtrakt zu verhindern und somit das Darmflora im Gleichgewicht zu halten. Saccharomyces boulardii wird als Probiotika bei Durchfall während der Antibiotika-Therapie eingesetzt. Eine aktuelle Übersicht mit Meta-Analyse (1) untersuchte, ob die zusätzliche Saccharomyces boulardii zur der Standard-Tripletherapie die Eradikation von H. Pylori im Magen bessert.

vor 10 Jahren
Lesen

Perineum-Akupressur gegen Obstipation (Verstopfung), 2015

Bei der Perineum-Akupressur wird die Damm-Region, die zwischen After und Geschlechtsteilen liegt, massiert. Eine aktuelle randomisierte Studie in „Journal of General Internal Medicine" untersuchte, ob die Selbstgeführte Perineum-Akupressur die Beschwerden beim Stuhlgang erleichtert.

vor 10 Jahren
Lesen

RELOADED: Glucosamin und Chondroitin bei Knie-Arthrose, 2015

Frei#  Glucosamin und Chondroitin werden auch in Deutschland weiterhin als Chondroprotektiva (Knorpelaufbaupräparate) zur Arthrose-Therapie angewendet, obwohl ihre Wirksamkeit umstritten ist (2). Jetzt ist noch eine weitere randomisierte Studie in „Annals of Rheumatic Diseases" zum Thema erschienen (1).

vor 10 Jahren
Lesen

PCI: Optimale Dauer der dualen Plättchenhemmung nach medikamenten-freisetzender Stent-Implantation, 2015

Die optimale Dauer der dualen Plättchenhemmung nach medikamenten-freisetzender Stent-Implantation während PCI wird momentan kontrovers diskutiert. Die US-Leitlinien empfehlen derzeit mindestens eine 12-monatige duale Therapie (z.B. ASS + Clodipogrel oder auch Ticagrelor). Eine aktuelle Meta-Analyse (1) in „BMJ" untersuchte die Vorteile/Nachteile der kurzzeitigen ( < 12 Monate) mit der verlängerten ( > 12 Monate) dualen Therapie.

vor 10 Jahren
Lesen

FIT-Stuhltest (Fäkaler-Immunchemie-Test) zur Darmkrebs-Früherkennung – Alternative zur Koloskopie? 2015

FIT (Fäkaler-Immunchemie-Test) ist ein immunchemischer Nachweistest auf okkultes Blut im Stuhl (auch iFOBT genannt). Dabei wird eine quantitative Messung des Hämoglobins in der Stuhlprobe mit Hilfe von Antikörper durchgeführt. FIT gilt bei der Darmkrebsfrüherkennung insgesamt sensitiver als der konventioneller Stuhltest auf okkultes Blut (Guajak-FOBT). Bisher fehlen jedoch Daten, ob FIT zur Darmkrebsfrüherkennung die Darmkrebs-Mortalität reduziert. Eine aktuelle Beobachtungssttudie (1) in „Gut" ging dieser Frage nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen