Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Koloskopie ohne Sedierung: Insufflation mit Wasser vs. Kohlenstoffdioxid, 2015

Hintergrund und Studienziele: Im Vergleich zur Luftinsufflation haben sich Wasser- und Kohlenstoffdioxid (CO?)-Insufflation bei Koloskopien als angenehmer erwiesen; es fehlt allerdings an Studien, die die beiden Methoden direkt vergleichen. In vorliegender Studie sollten Wasser- und CO?-Insufflation unter Berücksichtigung von Schmerzen bei einer Koloskopie, die primär ohne Sedierung durchgeführt wurde, direkt miteinander verglichen werden.

vor 10 Jahren
Lesen

Vorapaxar in der Sekundärprävention von Diabetikern mit Herzinfarkt.Ergebnisse der TRA 2°P-TIMI 50 Studie, 2015

Hintergrundinformation: Der Thrombin-Rezeptor-Antagonist und Thrombozytenaggregationshemmer) Vorapaxar verringert bei Patienten mit vorausgegangenem Myokardinfakt (MI) die Inzidenz von kardiovaskulärem Tod (CVD), Reinfarkt und Schlaganfall, steigert allerdings das Risiko schwerer Blutungskomplikationen. Patienten mit Diabetes mellitus haben auch unter Standardtherapie ein hohes Risiko für rezidivierende thrombotische Ereignisse und könnten deshalb besonders von einer antithrombotischen Therapie profitieren. Die randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie TRA 2°P-TIMI 50 testete Vorapaxar bei stabilen Postherzinfarkt-Patienten.

vor 10 Jahren
Lesen

Duale Langzeittherapie mit Ticagrelor (Brilique) bei Patienten mit vorausgegangenem Herzinfarkt, 2015

Ob Patienten mehr als ein Jahr nach einem Herzinfarkt von einer langfristigen dualen Thrombozytenaggregationshemmung profitieren, ist unklar. Die Studie untersucht deshalb die Wirksamkeit und Sicherheit von Ticagrelor nach vorausgegangenem Myokardinfarkt. Der P2Y12-Rezeptorantagonist und Plättchenhemmer Ticagrelor ist bisher nur bekannt für seine Wirksamkeit nach akutem Koronarsyndrom.

vor 10 Jahren
Lesen

RELOADED: Endovaskuläre Stent-Therapie für intrakranielle Gefäß-Stenosen zur Senkung des Schlaganfall-Risikos, 2015

Frei#  2013 hatten wir die SAMMPRIS-Studie vorgestellt, die gezeigt hatte, dass frühe aggressive medikamentöse Therapie bei Hochrisiko-Patienten mit atherosklerotischen intrakraniellen arteriellen Stenosen eher als eine invasive Therapie mit perkutaner transluminaler Angioplastie und Stenting mit Wingspan-System vor einem Schlaganfall schützt (2). Jetzt ist aktuell die VISSIT-Studie in "JAMA" zu diesem Thema erschienen.

vor 10 Jahren
Lesen

Dislozierte proximale Humerusfraktur beim Erwachsenen: Chirurgische oder konservative Behandlung? 2015

Bei den meisten Patienten mit dislozierter proximaler Humerusfaktur ist nicht klar, ob eine chirurgische Behandlung nötig ist. Diese wird jedoch immer häufiger angewendet. (Medknowledge Anmerkung: proximale Humerusfrakturen sind vor allem bei älteren Patienten sehr häufig; der proximale Humerus ist neben dem proximalen Femur, den Wirbelkörpern und dem distalen Radius eine der typischen Lokalisationen für osteoporotische Frakturen.) Eine aktuelle Studie untersuchte den klinischen Nutzen der operativen vs konservativen Behandlung von Erwachsenen mit dislozierter Fraktur des chirurgischen Halses des Humerus.

vor 10 Jahren
Lesen

Häufigkeit der Asthma-Exazerbation durch Aspirin, 2015

Frei#  Hintergrund: Die respiratorische Aspirin-induzierte Asthma-Exazerbation (Aspirin-exacerbated respiratory disease, AERD) manifestiert sich als Asthma bronchiale mit Beginn im Erwachsenenalter. Bisher ermittelte Prävalenzraten zeigen eine große Variabilität, abhängig von der untersuchten Population, der Diagnosemethode und der Definition der Aspirin-Unverträglichkeit.

vor 10 Jahren
Lesen