Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Clonidin als Add-On-Therapie bei Opiat-Entwöhnung, 2015

Bekanntlich wird der partielle Opiatantagonist Buprenorphin (Temgesic®) bei der Entzugsbehandlung von Heroinabhängigen eingesetzt. Trotzdem ist das Rezidivrisiko vor allen unter Stress immer noch vorhanden. Eine aktuelle Studie (1) in „American Journal of Psychiatry" untersuchte, ob Clonidin stress-induziertes Verlangen nach Heroin und Cocain reduziert.

vor 10 Jahren
Lesen

Salzkonsum und Gesundheit: Es ist nicht nur die Frage des Blutdrucks, 2015

Übersicht in "Journal of the American College of Cardiology": Natriumsalz ist für die pyhsiologische Funktionen im Körper lebenswichtig. Bis vor kurzem galt hohe Kochsalzkonsum als ein Risikofaktor für Hypertonie, daher wurde vor zu viel Kochsalz-Zufuhr über die Ernährung gewarnt. Inzwischen ist jedoch diese Empfehlung aufgrund der fraglichen Reduktion der Sterblichkeit umstritten (1). Kochsalz hat jedoch im Körper nicht nur Auswirkungen auf den Blutdruck. Eine aktuelle Übersicht der vorhandenen Literatur untersuchte den Einfluss von Natrium auf verschiedene Organe (2).

vor 10 Jahren
Lesen

Menopause: Dauer der vasomotorischen Symptome (Hitzewallungen), 2015

Frei#  Bisher wurde angenommen, dass die vasomotorischen Menopause-Symptome (VMS) (vor allem Hitzewallungen) in der Übergangsphase lediglich ein Paar Jahre dauern, und dann sich bessern. Es ist jedoch wichtig, die Dauer VMS genauer abzuschätzen, damit Entscheidungen über mögliche Therapie-Formen getroffen werden können.

vor 10 Jahren
Lesen

Kognitive Verhaltenstherapie beim Messie-Syndrom, 2015

Das Messie-Syndrom ist eine neue Diagnose des DSM-5 (American Psychiatric Association, 2013). (Medknowledge Anmerkung: Auch als "zwanghaftes Horten" oder "Vermüllungssyndrom" bekannt, wird das Messie-Syndrom im DSM-5 erstmals als eigene Krankheit geführt; diagnostische Kriterien sind, unter anderen, Schwierigkeiten sich von Besitztümern zu trennen, unabhängig davon, wie nutzlos sie sind, Beeinträchtigung des sozialen und beruflichen Lebens und fehlende Krankheitseinsicht).

vor 10 Jahren
Lesen

Akute Lungenembolie: Prognostische Aussagekraft eines Hoch-Sensiviten Troponin-Tests für Rechtsherzdekompensation, 2015

Kardiales Troponin ist ein Proteinkomplex bestehend aus den Untereinheiten cTnT, cTnI und TN-C. Erhöhte Werte von kardialem Troponin deuten bei Patienten mit akuter Lungenembolie (LE) auf eine Rechtsherzdekompensation hin, und sind mit einem schlechten Outcome assoziiert. Welche Auswirkungen es für die Behandlung hat, wenn kardiales Troponin I (cTnI) im hoch-sensitiven Test nicht detektierbar ist, wurde bisher nur wenig untersucht. Eine aktuelle retrospektive Kohortenstudie untersuchte die Hypothese, dass ein negativer cTnI-Troponin-Test auf eine niedrige Komplikationsrate in der Klinik hin deutet.

vor 10 Jahren
Lesen

Der natürliche Verlauf bei gutartigen Schilddrüsenknoten, 2015

Heutzutage werden vor allem durch die Sonographie immer mehr asymptomatische Schilddrüsenknoten entdeckt. Es besteht jedoch keine Einigkeit bezüglich der optimalen Nachsorge bei zytologisch nachgewiesenen gutartigen Läsionen und sonografisch unverdächtigen Knoten. In den aktuellen Leitlinien werden fortlaufende Ultraschalluntersuchungen und eine Neubewertung der Zytologie empfohlen, falls ein signifikantes Wachstum zu beobachten ist.

vor 10 Jahren
Lesen

Diagnostische Leistungsfähigkeit der MR-Elastographie beim Staging der Leberfibrose, 2015

Systematisches Review und Meta-Analyse (1): Die MR-Elastographie (MRE) ist eine nichtinvasive diagnostische Methode, welche unter anderem für das Staging der Leberfibrose genutzt werden kann. Wissenschaftler führten eine Meta-Analyse individueller Teilnehmerdaten von verschiedenen publizierten Studien durch, um die diagnostische Genauigkeit der MRE bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung (CLD) zu ermitteln.

vor 10 Jahren
Lesen