Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Schnelle Marcumar-Antagonisierung bei Not-Operation: “Four-factor Prothrombin complex concentrate” (4F-PCC) vs. Fresh-Frozen-Plasma (FFP), 2015

Die Verabreichung eines rasch wirksamen Antidots gegen Antikoagulantien vom Typ der Vitamin-K-Antagonisten ist bei Patienten mit dringlicher Indikation für einen invasiven Eingriff häufig notwendig. Eine optimale Behandlungsstrategie für diese Situation konnte in bisherigen Studien noch nicht ermittelt werden. Wissenschaftler verglichen jetzt in einer aktuellen Studie die Effektivität und Sicherheit eines "4-Faktoren-Prothrombin-Komplex-Konzentrats" (4F-PCC) mit der von Fresh-Frozen-Plasma (FFP) hinsichtlich der Aufhebung der Wirkung des Vitamin-K-Antagonisten.

vor 10 Jahren
Lesen

PCSK9-Hemmer Evolocumab und Alirocumab zur LDL-Cholesterinsenkung: Mit Licht und Schatten, 2015

PCSK9-Inhibitoren hemmen das Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) und reduzieren signifikant das LDL Cholesterin (low-density Lipoprotein). Wir hatten 2014 eine Studie (1) mit dem monoklonalen Antikörper Evolocumab vorgestellt, die zeigte, dass Evolocumab bei Patienten mit Hyperlipidämie den LDL-Cholesterin im Vergleich zu Placebo innerhab eines Jahres um 57% senkte. „Bevor jedoch Evolocumab als primäre Therapie zur LDL-Cholesterinsenkung empfohlen werden kann, muss der klinische Nutzen von Evolocumab in klinischen Studien bewiesen werden" hatten wir 2014 schlussgefolgert. Aktuell sind zwei Studien (2,3) über die LDL-Senkung und den kardiovaskuläreb Nutzen der PCSK9-Hemmer Evolocumab (ODYSSEY LONG TERM -Studie) und Alirocumab (OSLER-Studie) in NEJM erschienen.

vor 10 Jahren
Lesen

RELOAD - Schwere Aortenstenose: Langzeit-Ergebnisse unter dem Katheter-geführten selbstexpandierenden Herzklappen-Prothese TAVI/TAVR, 2015

Frei#  Der operative Aortenklappenersatz ist der Goldstandard zur Behandlung der klinisch bedeutsamen Aortenstenose. Die minimal-invasive Aortenklappen-Implantation mittels Herzkatheter (TAVI/TAVR: transcatheter aortic-valve replacement) ist vor allem für Hochrisikopatienten angezeigt, die sich einer Operation nicht unterziehen können. Zwei aktuelle randomisierte Studien in "Lancet" und "Journal of American College of Cardiology" publizierten die Langzeit-Daten für TAVI.

vor 10 Jahren
Lesen

OP-Risiko: Einfacher Gebrechlichkeits-Score zur Voraussage der postoperativen Morbidität und Mortalität, 2015

Gebrechlichkeit der Menschen hängt von vielen Faktoren ab, und kann das Risiko der postoperativen Komplikationen erhöhen. Eine aktuelle Studie (1) überprüfte die Aussagekraft von "Fried Frailty Criteria"-Score für das postoperative Outcome, und ob auch eine vereinfachte praxis-tauglichere Form mit wenigen Kriterien stattdessen verwendet werden kann.

vor 10 Jahren
Lesen

Erhöht die Bauchlage beim Schlafen das Todesrisiko während einer Epilepsie? 2015

Die Epilepsie ist eine häufige neurologische Erkrankung, die zu etwa 0,5 % auftritt. Ursächlich ist eine Störung des Gleichgewichts zwischen exzitatorischen und inhibitorischen Potentialen zerbraler Neurone, aufgrund dessen es zu einer synchronen Entladung kommt. Dies führt zu bestimmten Hirnwellen, die im EEG aufgezeichnet werden können. Auslösefaktoren können Hypoglykämie, Alkohol, genetische Veranlagung oder bislang unbekannte Faktoren sein. Ein epileptischer Anfall kann durch Aurasymptome, motorischer Phänomene (klonische Zuckung) oder Bewusstseinsstörung gekennzeichnet sein.

vor 10 Jahren
Lesen