Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Post-Hospital-Syndrom: Krankenhauswiederaufnahme und Sterblichkeit bei hospitalisierten Patienten mit Herzinsuffizienz, akutem Myokardinfarkt oder Pneumonie, 2015

Im Gegensatz zu jungen Patienten führt bei Patienten über 65 Jahren ein Krankenhausaufenthalt oft nicht zur stabilen Wiederherstellung des Gesundheitszustandes. Stattdessen kommt es leicht zu einer langen Krankengeschichte mit wiederholten Krankenhausaufenthalten innerhalb eines kurzen Zeitraums. Zu fast 20 % werden ältere Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt innerhalb von nur 30 Tagen wieder aufgenommen. Dabei sind die Patienten anfällig gegenüber einem breiten Spektrum an Krankheiten.

vor 10 Jahren
Lesen

REACT Studie: Wirkung von Roflumilast (Daxas®) als Zusatztherapie auf COPD-Exazerbationen, 2015

Die Chronic Obstructive Lung Disease (COPD) ist definiert als nicht reversible, progrediente Einschränkung der Lungenventilation. Sie beinhaltet eine Kombination aus chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenüberblähung. Als Hauptrisikofaktor gilt das Zigarettenrauchen. Zur Therapie der COPD wurde im August 2010 das neue Medikament Roflumilast (Daxas®) zugelassen. Roflumilast ist eine PDE-4-Hemmer, der bei Asthma und COPD eingesetzt wird und neben der antientzündlichen Wirkung die Lungenfunktion verbessern soll. Zudem reduziert das Medikament bei Patienten mit schwerer COPD die Anzahl an Exazerbationen (Verschlechterungen). Der Effekt bei Patienten, die feste Kombinationen von inhalativen Kortikosteroiden und langwirksamen 2-Agonisten nutzen, ist unbekannt. Wissenschaftler behaupten, dass Roflumilast die Exazerbationen bei Patienten mit schwerer COPD verringert, auch wenn diese inhalative Koritikosteroide und ?2-Agonisten einnehmen.

vor 10 Jahren
Lesen

Neuer Neunfach-Impfstoff gegen HPV-Infektion und intraepitheliale Neoplasie bei Frauen, 2015

Hintergrund: Der untersuchte neunfache Virus-Like-Particle-Impfstoff gegen das Humane Papillomavirus (HPV) beinhaltet die HPV-Typen des vierfachen HPV-Impfstoffes (quadrivalent HPV, qHPV) (Typen 6, 11, 16 und 18) und fünf zusätzliche onkogene Typen (31, 33, 45, 52 und 58). In vorliegender Studie wurden Wirksamkeit und Immunogenität des neunfachen HPV-Impfstoffes (9vHPV) bei 16-26-jährigen Frauen untersucht.

vor 10 Jahren
Lesen

Ist die Wunderwaffe Coenzym Q10 wirklich gesundheitsfördernd? 2015

Frei#  Das Coenzym Q10 zählt zu den Ubichinonen und wird in Deutschland, als Antioxidant im Nahrungsergänzungsmittel bei einer Reihe von Indikationen, von Anti-Aging bis Atemwegs- bis Herzkrankheiten, empfohlen. Sind Ubichinone aber wirklich Antioxidantien und fangen die freien Radikale im Körper auf ? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie in "Nature Communications" nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Verbessert Adipositas-Operation das Schwangerschaft-Outcome? 2015

Frei#  Auch in Deutschland ist etwa die Hälfte der Frauen übergewichtig. Bekanntlich ist die mütterliche Adipositas mit einem erhöhten Risiko für Gestationsdiabetes und für kindliche Komplikationen wie Frühgeburt,Fehlbildungen und Totgeburt (2) assoziiert. Eine aktuelle Studie in NEJM untersuchte, wie weit eine bariatrische Operation (Adipositaschirurgie) der Mütter vor der Schwangerschaft diese Risiken beeinflusst.

vor 10 Jahren
Lesen

Ist die Teilnahme an Walking-Gruppen gesund? 2015

Frei#  Systematisches Review und Meta-Analyse zur positiven Entwicklung des Gesundheitszustands von Walking-Gruppen (1): Eine aktuelle Studie in "British Journal of Sports and Medicine" untersuchte die möglichen positiven Aspekte hinsichtlich des Gesundheitszustandes bei Outdoor-Walking-Gruppen. "Walking" (2) ist sozusagen flottes Gehen (Einstiegstempo etwa 5km/Stunde).

vor 10 Jahren
Lesen