Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Autoimmune Hepatitis: Patientenselektion basierend auf Therapiedauer und biochemischer Leberparameter führen zu einer erhöhten Erfolgsrate nach Absetzen der Therapie,2015

Bei der Behandlung der autoimmunen Hepatitis (AIH) wurde über Rückfallquoten bis zu 90% nach Absetzen der Therapie berichtet. Wissenschaftler versuchten daher herauszufinden, ob eine längere Behandlungsdauer und eine solide Patientenselektion zu einer steigenden Zahl von Langzeit-Remissionen nach Absetzen der Medikation führt.

vor 10 Jahren
Lesen

Wie entscheidend ist die Zeit außerhalb des Krankenhauses bei Schock und traumatischer Hirnverletzung? 2015

In der Notfallversorgung hat die Sicherung der Vitalfunktionen eines Patienten hohe Priorität. Im Rahmen eines Verkehrsunfalls kann es durch Blutverlust zu einem hypovolämischen Schock kommen. Dieser fällt zuerst durch eine blasse und kühle Haut auf. In fortgeschrittenen Stadien sinkt der Blutdruck auf unter 100 mm Hg, während der Puls auf über 100/min ansteigt.

vor 10 Jahren
Lesen

Mehrgefäss-KHK: Evorlimus-beschichtete Stents oder Bypass-OP, 2015

Die häufigste Todesursache in Deutschland ist die koronare Herzkrankheit (KHK). Dabei handelt es sich um arteriosklerotisch verengte Arterien der Herzkranzgefäße. Durch diese Verengung kann der Bedarf an Sauerstoff für das Herz nicht gedeckt werden, sodass es zur Myokardischämie kommt. Zuerst manifestiert sich die KHK als Angina pectoris (40 %), akutes Koronarsyndrom (50 %) oder plötzlichen Herztod (10 %).

vor 10 Jahren
Lesen

Adipositaschirurgie bei Kindern und Jugendlichen, 2015

Obwohl immer mehr adipöse Kinder und Jugendliche eine bariatrische Operation erhalten, gibt es wenige Daten über den Erfolg und die Sicherheit des Gewichtsmanagements durch die Operation. Eine Studie aus Saudi Arabien ging dieser Frage nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Prädiktoren von Schock-Progression bei Sepsis-Patienten in der Notaufnahme, 2015

Etwa einer von vier Patienten, die sich in der Notaufnahme mit Sepsis vorstellen, entwickeln innerhalb der nächsten 72 Stunden einen septischen Schock. Eine aktuelle Studie in „Critical Care Medicine" untersuchte nach Prädiktoren, die mit der Schock-Entwicklung in den ersten 4 bis 48 Stunden nach Ankunft auf die Notaufnahme assoziiert sind.

vor 10 Jahren
Lesen

Brust- und Prostatakrebs in der Familie und Brustkrebs-Risiko, 2015

Bekanntlich erhöht eine positive Familienanamnese für Brustkrebs oder Prostatakrebs jeweils das Risiko für diese Krebsformen. Ob eine gemeinsame positive Familienanamnese für Brustkrebs und Prostatakrebs in der Verwandtschaft ersten Grades das Krebsrisiko vervielfacht, ist jedoch noch unklar. Eine Studie in „Cancer" ging anhand der Daten der bekannten „Women's Health Initiative" dieser Frage nach.

vor 10 Jahren
Lesen

Gicht und das Risiko für vaskuläre Krankheiten, 2015

Bekanntlich ist Hyperurikämie ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten. Eine aktuelle Studie in „Annals of Rheumatical Diseases" untersuchte, ob Gicht ebenfalls das Risiko für kardiozerebrale und periphere (PAVK) Gefässerkrankungen begünstigt (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Schwerkranke Patienten: Alter der Blutkonserven und Überleben, 2015

Frei#  Bisher ging man davon aus, dass Frische Blutkonserven (EK: Erythrozyten-Konzentrat) bei schwerkranken Patienten auf der Intensivstation durch bessere Sauerstoff-Sättigung und weitere metabolische Effekte das Outcome verbessert. Bisher liegen jedoch keine Daten aus der Praxis darüber. Eine aktuelle Studie in NEJM untersuchte, ob frische Blutkonserven im Vergleich zu den älteren tatsächlich die Prognose der Patienten auf der Intensivstation verbessert (1).

vor 10 Jahren
Lesen