Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Wie sicher ist die endoskopische Mukosaresektion (EMR) für Barrett-Ösophagus? 2013

Frei#  Endoskopische Mukosaresektion (EMR) ist eine etablierte Technik für die Behandlung von Barrett-Ösophagus (BE). Obwohl EMR im Allgemeinen als ein relativ sicheres Verfahren angesehen wird, variieren die veröffentlichten Daten über die EMR-Komplikationen und die Kompetenz von denen, die eine EMR durchführen ist oft nicht offen gelegt. Das Ziel einer aktuellen Studie war es die Komplikationsrate in einer großen Kohorte von Patienten, die EMR an einer für BE spezialisierten Station erhielten, zu bestimmen.

vor 11 Jahren
Lesen

Effekt der Beta-Blocker auf Mortalität bei Herzinfarkt-Patienten mit COPD, 2013

Frei#  Die Ärzte haben oft Bedenken, bei COPD-Patienten für Indikationen wie Hypertonie Beta-Blocker zu verschreiben, da Betablocker Bronchospasmus bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit auslösen könnten. In den letzten Jahren sind Studien (2) erschienen, dass vor allem kardioselektive Betablocker (wie Metoprolol, Atenolol) von COPD-Patienten gut toleriert werden, die gleichzeitig Herz-Kreislaufkrankheiten hatten. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift BMJ untersuchte den Effekt der Beta-Blocker auf Mortalität bei Herzinfarkt-Patienten mit COPD.

vor 11 Jahren
Lesen

Osteoporosescreening: Optimale Follow-Up-Intervalle bei Älteren?

Frei#  Bei vielen alten Patienten um 70 wird häufig eine Knochen-Dichte-Messung alle paar Jahre durchgeführt, um eine beginnende Osteoporose rechtzeitig zu erkennen. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift JAMA überprüfte, ob nach der Erstbestimmung wiederholte Bestimmung der Knochendichte das Vorhersage von großen osteoporotischen Frakturen und Frakturen des Hüftgelenks verbessert.

vor 11 Jahren
Lesen

Opioide (Morphin und Co.) für Restless-Legs-Syndrom (RLS)?, 2013

Die Therapie der RLS ist oft eine undankbare Aufgabe für Ärzte. Üblicherweise werden L-Dopa und Dopamin-Agonisten dafür eingesetzt. In den letzten Jahren wird zunehmend auch Gabapentin empfohlen. Bei vielen Patienten entstehen jedoch im Verlauf Therapie-Resistenzen, sodass die Suche nach weiteren Therapie-Optionen bei RLS weiter geht. Der Einsatz von Opioiden stellt eine potenzielle neue Behandlungsmöglichkeit beim schweren Restless Legs Syndrom dar. Bisher ist in Deutschland noch keine Opioide für diese Indikation zugelassen, wenn auch Opiate wie Tramadol oder Tilidin bei therapierefraktären Fällen als off-Label-Therapie gelegentlich niedrigdosiert als Retardform verschrieben werden. Eine aktuelle randomisierte Studie in der Fachzeitschrift Lancet Neurology überprüfte die Wirksamkeit vom Oxycodon-Naloxon als Retardpräparat zur Therapie des schweren Restless Legs Syndroms nach Versagen der vorherigen Therapie.

vor 11 Jahren
Lesen

Thalidomid bei Kindern und Jugendlichen mit refraktärem Morbus Crohn, 2013

Frei# M. Crohn kann bei pädiatrischen Patienten aggressiver verlaufen, als bei Erwachsenen. Es kommt relativ häufig zu Therapie-Resistenzen auf die Standard-Medikamente, und infolgedessen zur Verschlechterung des Krankheitsverlaufs. Bisher wurden neue Medikamente für refraktären Morbus Crohn bei Kindern kaum evaluiert. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift überprüfte die Wirksamkeit von Thalidomid für diese Fragestellung.

vor 11 Jahren
Lesen