Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Schnellender Finger (Schnappfinger, Tendovaginitis stenosans): Langzeit-Erfolg nach einer einmaligen Kortison-Injektion, 2014

Frei#  Schnellender Finger ist neben dem Karpaltunnelsyndrom eine der häufigsten orthopädischen Handerkrankungen, insbesondere Diabetiker sind davon betroffen. Wenn eine Beugesehne am Finger sich entzündet, dann passt sie beim Strecken des Fingers nicht mehr durch das Ringband. Das führt dazu, dass der Finger erst nicht richtig gestreckt werden kann, und dann plötzlich springt („schnellender Finger“). Schnellender Finger kommt oft durch übermäßige Belastung der Finger.  Er wird in der Regel konservativ mit Kortison-Injektionen in das betroffene Stelle (Ringband, entzündete Beugesehne) am Finger behandelt. In hartnäckigen Fingern wird operativ das Ringband durchtrennt. 

vor 10 Jahren
Lesen

Kardiovaskuläre Effekte von Rapsöl im Vergleich zu Olivenöl, 2014

Frei#  Olivenöl gilt als eine wichtige Komponente der Mittelmeer-Diät, die als sehr gesund gilt, und schützende kardiovaskuläre Effekte hat. Gilt dies auch für Rapsöl? welches auch in Deutschland relativ günstig bei allen Supermärkten erhältlich ist. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob Rapsöl Cholesterin im Blut senken kann, und darüber hinaus anti-entzündlich wirkt.

vor 10 Jahren
Lesen

Ist die ketogene Diät und angepasste Atkins-Diät bei therapie-resistenter Epilepsie wirksam? 2014

Ketogene Diät und angepasste Atkins-Diät sind sehr fettreiche, und dafür kohlenhydratarme Diät-Formen. Bei der ketogenen Diät soll der Körper seinen Energiebedarf vor allem über die Ketone abdecken. Die ketogene Diät wird für Epileptiker empfohlen, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen. Eine aktuelle Übersicht (1) in „Neurology“ überprüfte die Wirksamkeit der ketogenen Diät (KD) und modizifierten Atkins-Diät (MAD) zur  adjuvanten Therapie der refraktären Epilepsie bei Erwachsenen.

vor 10 Jahren
Lesen

Hypertonie-Einstellung bei Zystennieren – Ist duale RAAS-Hemmung mit ACE-Hemmer und AT-Blocker wirksam?, 2014

Frei#  Hypertonie tritt bei autosomal-dominanter Zystennieren (ADPKD:  autosomal dominant polycystic kidney disease) häufig auf, und geht mit einer Zunahme des Nierenvolumens und der Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) einher. Eine aktuelle Studie (1) in „NEJM“ untersuchte die optimale Hypertonie-Einstellung, und überprüfte des Weiteren die Wirksamkeit einer zweifachen RAAS-Blockade bei hypertensiven Patienten mit Zystennieren.

vor 10 Jahren
Lesen

Kurz-Test zur Bestimmung der Antibiotika-Resistenz, 2014

Bekanntlich nehmen die Antibiotika-Resistenzen der Bakterien weltweit zu. Gleichzeitig muss bei schweren Infektionen die Antibiotika-Therapie ohne auf die Resistogramme zu warten rasch eingeleitet werden, da deren Ergebnisse erst nach mehreren Tagen vorliegen. 

vor 10 Jahren
Lesen