Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Ernährung bei akuter akuter Pankreatitis: Frühzeitige transnasale Sondenernährung vs. orale Ernährung nach Bedarf, 2014

Hintergrund: Eine frühzeitige enterale Ernährung über eine transnasale Magensonde wird oft bei Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis angewendet, um vom Darm ausgehende Infektionen zu vermeiden, aber es gibt bisher wenige Daten, die dieses Vorgehen untermauern. Es wurde eine multizentrische, randomisierte Studie durchgeführt, die bei Patienten mit akuter Pankreatitis eine frühzeitige transnasale Sondenernährung innerhalb von 24 Stunden mit einer oralen Ernährung 72 Stunden nach Vorstellung in der Notaufnahme verglich.

vor 10 Jahren
Lesen

Hypertonie und Herzinfarkt: Ist Zucker gefährlicher als Salz? 2014

Frei#  Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die führende Ursache des frühzeitigen Todes in westlichen Ländern, und Hypertonie ist bei deren Entstehung der wichtigste Risikofaktor. Zur blutdrucksenkenden Therapie wurde auch immer eine Änderung der Ernährung mit einer Fokussierung auf Reduzierung des täglichen Salzkonsums empfohlen.

vor 10 Jahren
Lesen

Von Depression bis kognitive Störungen: Therapie der nicht-motorischen Störungen bei Parkinson mit einem MAO-B-Hemmer plus Antidepressivum, 2014

Frei#  Depression, kognitive Störungen und weitere nicht-motorische Symptome (NMSs) treten bei der frühen Parkinson-Krankheit relativ häufig auf, und sind möglicherweise zumindest teilweise durch den Dopamin-Mangel verursacht. Viele Parkinson-Patienten mit NMS werden mit Antidepressiva behandelt. Bisher wurden jedoch eine Kombination von Medikamenten, die Dopaminabbau im Gehirn reduzieren und Antidepressiv wirksam sind, noch nicht überprüft. Eine aktuelle Studie untersuchte die Effekte von dem Zusatz des MAO-B-Hemmers Rasagilin zu einer laufenden Antidepressiva-Therapie bei Morbus Parkinson.

vor 10 Jahren
Lesen

Faktor XI-Antisense-Oligonukleotid (FXI-ASO) zur Thrombose-Prävention ohne Blutungsrisiko? 2014

Experimentelle Daten zeigten, dass reduzierter Faktor XI-Blutspiegel das Thrombose-Risiko vermindert, ohne das Blutungsrisiko zu steigern. Bisher ist jedoch die Rolle vom Gerinnungsfaktor Faktor XI zur Prävention der postoperativen Thrombose bei Menschen noch unklar. FXI-ASO ist ein neuer Antisense-Oligonukleotid der zweiten Generation, welches spezifisch die Faktor XI-Spiegel im Blut reduziert. Eine aktuelle Phase-II-Studie in „NEJM" verglich FXI-ASO mit dem niedermolekularen Heparin Enoxaparin (Clexane) bei Patienten, die sich eine Knie_Totalendoprothese (Knie-TEP) unterzogen hatten.

vor 10 Jahren
Lesen

Hyperoxie und Outcome bei Patienten nach Herzstillstand, 2014

Hyperoxie bedeutet erhöhten Sauerstoffpartialdruck der Atemluft, die z.B. auch nach Sauerstoff-Gabe bei medizinischen Notfällen hervorgerufen werden kann. Es gibt Hinweise, dass eine frühe Hyperoxie bei Patienten nach einem Herzstillstand mit einer schlechten Prognose einherging. Eine aktuelle retrospektive Studie (1) untersuchte den Grad der Hyperoxie und Outcome bei Patienten mit Zustand nach Herzstillstand.

vor 10 Jahren
Lesen

RELOADED: Perkutaner Verschluss des linken Herzohrs vs. Antikoagulation mit Warfarin (~Marcumar) bei Vorhofflimmern, 2015

Der Vitamin-K-Antagonist Warfarin (Phenprocoumon) ist effektiv zur Prävention von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern. Jedoch hat es eine geringe therapeutische Breite, die Einnahme muss lebenslang kontrolliert werden und es gibt viele Interaktionen mit anderen Medikamenten und Nahrungsmitteln. Inzwischen wird der mechanische nicht-operative Verschluss des linken Herzohres (LAA, left atrial appendage) mit Implantaten per Katheter als alternative Methode zur lebenslangen Antikoagulation angesehen. Wir hatten im Februar eine Studie (1) zum Thema mit dem „Watchman-Implantat" veröffentlicht. Inzwischen ist im Juli 2015 eine Meta-Analyse (5) in „Journal of American Cardiology" erschienen, die die Ergebnisse der PROTECT-AF und PREVAIL-Studie über den mechanischen Verschluss des linken Herzohrs bei Vorhofflimmern analysiert. Die Ergebnisse der Meta-Analyse stellen wir in Kurzform im Anschluss an der ersten Studie vor.

vor 10 Jahren
Lesen