Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Diabetes: Weiterführung der Metformin nach einer Leberzirrhose-Diagnose oder Niereninsuffienz? 2014

Diabetes-Typ-II kommt bei Patienten mit Leberzirrhose oder Niereninsuffienz relativ häufig vor. Die Risiken und Schaden einer Metformin-Therapie bei Zirrhose-Patienten mit Diabetes-II sind umstritten. Metformin ist zwar die Erstlinientherapie bei Diabetes-Typ-II, es gibt jedoch Bedenken, dass es unter Metformin bei Patienten mit Leberkrankheiten zu Laktatazidose und Leberschäden kommen könnte. Des Weiteren wird eine Niereninsuffienz aufgrund einer lebensgefährlichen Laktatazidose als Kontraindikation für eine Metformin-Therapie angesehen.

vor 10 Jahren
Lesen

Achtsamkeitstherapie als Erstherapie für Patienten mit Depression, Angst- und Verhaltensstörungen, 2014

Individuelle kognitive Verhaltenstherapie gilt als Behandlungsstandard bei Patienten mit Verhaltensstörungen. Sie ist eine psychotherapeutische Methode, die mit Änderung des Denkens, Handelns, Fühlens und der Interaktion mit anderen arbeitet. Es gestaltet sich jedoch oftmals schwer für Patienten eine individuell auf sie abgestimmte Einzeltherapie zu erhalten, da diese besonders in Einrichtungen der medizinischen Grundversorgung aus Kostengründen nicht jedem angeboten werden können. 

vor 10 Jahren
Lesen

Obere gastrointestinale Blutung: Prädiktoren für eine gute Sicht während der Gastroskopie, 2014

Zwar empfehlen die Leitlinien vor der Endoskopie bei oberen gastrointestinalen Blutungen die selektive Anwendung der Prokinetika, um die Sicht während der Gastroskopie und damit die diagnostische Ausbeute zu bessern; Prokinetika sollen sozusagen vor der Endoskopie den Magen vom Blut „säubern“. Es liegen jedoch noch keine Daten vor, wie und wann die Prokinetika-Gabe gesteuert werden sollte. Eine aktuelle Studie aus Korea ging dieser Frage nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Outcome bei Hochrisiko-Gruppe für Psychose, 2014

Zweidrittel der Menschen, die als Hochrisiko-Gruppe für Psychose identifiziert wurden, entwickeln in den ersten Jahren keine Psychose. Eine aktuelle Studie aus Australien untersuchte den Langzeit-Verlauf in dieser Gruppe (1). 

vor 10 Jahren
Lesen

Akuter Schlaganfall: Effekt der Lysetherapie bei alteren Patienten sowie bem leichten und sehr schwerem Schlaganfall. 2014

Die Lysetherapie ist fast die einzige effektive Direkt-Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls. Die Wirksamkeit und Sicherheit der Lysetherapie mit Alteplase bei alteren Patienten sowie beim leichten und sehr schwerem Schlaganfall wird jedoch kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Meta-Analyse in „Lancet“ ging dieser Frage nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Schlaganfall: Ist Früh-Lyse innerhalb einer Stunde mit Mobil-Stroke-Unit (STEMO) effektiv? 2014

Bekanntlich hängt die Wirksamkeit der intravenösen Thrombolyse beim akuten ischämischen Schlaganfall von der Zeit ab. Bisher hatten die Patienten, die innerhalb der ersten 3 Stunden nach Symptombeginn lysiert wurden, die besten Ergebnisse. Eine aktuelle Studie (1) aus Berlin untersuchte den zusätzlichen Nutzen einer Früh-Lyse innerhalb der ersten Stunde nach Symptombeginn.

vor 10 Jahren
Lesen

Renin-Angiotensin-Blockade nach operativer Aortenklappenersatz bei schwerer Aortenstenose, 2014

Patienten mit schwerer Aortenstenose entwickeln oft eine linksventrikuläre Hypertrophie mit diastolischer Funktionsstörung. Zum ventrikulären „Remodeling“ werden bei diesen Patienten ACE-Hemmer oder auch AT-Blocker - ähnlich wie bei der Indikation Herzinsuffienz nach einem Herzinfarkt - eingesetzt.  Die Effekte einer Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) bei Patienten, die wegen einer schweren Aortenstenose operativ einen Aortenklappenersatz erhalten haben, sind jedoch noch unklar. Eine aktuelle US-Studie in "Annals of Internal Medicine" ging dieser Frage nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen