Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Schneller ART-Beginn bei neuer HIV-Krankheit, 2016

Antiretrovirale Therapie (ART) wird normalerweise Wochen nach HIV-Diagnose begonnen, nach Assessment und Erhebung der Labor-Parameter. Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit vom schnellen ART-Beginn am Tag der HIV-Diagnosestellung (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Kann ein einmaliger Hochsensitiver Troponin-T-Test einen Herzinfarkt ausschliessen?

Im Juni 2016 hatten wir die TRAPID-AMI-Studie in "Annals of Emergency Medicine" vorgestellt, welche zeigte, dass ein akuter Herzinfarkt mit Hilfe von Elecsys Troponin T high-sensitive-Test (hs-cTnT) von Roche bei Patienten mit akuten Brustschmerzen innerhalb einer Stunde ausgeschlossen werden könnte, wenn der hs-cTnT-Spiegel initial unter 12ng/L lag, und innerhalb einer Stunde weniger als 3ng/L zunahm (1).

vor 9 Jahren
Lesen

US-Leitlinie für Diagnose und Therapie von Aspergillose, 2016

Frei#  Der Schimmelpilz aus der Gattung Aspergillus kann insbesondere bei immunsupprimierten Patienten lebensgefährliche Infektionen hervorrufen. Die US-Fachgesellschaft „Infectious Diseases Society of America (IDSA)" hat ihre Leitlinie zum Management von Apergillose aktualisiert (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Thrombozyten-Transfusion: Nutzen/Schaden für GI-Blutungen bei Patienten unter antihrombotische Therapie, 2016

Antihrombotische Medikamente, wie ASS oder Clodigoprel, senken zwar die kardiovaskuläre Ereignisse, dafür aber erhöhen das Risiko für gastrointestinale (GI) Blutungen. Leitlinien empfehlen Thrombozyten-Transfusion bei Patienten mit GI-Blutungen, die antihrombotische einnehmen. Eine aktuelle Studie überprüfte, ob diese Empfehlung sinnvoll ist, und ob Thrombozyten-Transfusionen schwere Blutungen stoppen können (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Kniegelenksarthrose: Besserung der Beschwerden durch entlastende Schuhe? 2016

Studie in "Annals of Internal Medicine": Die Kniegelenksarthrose stellt mit einer Lebenszeitprävalenz von 23% in Deutschland einen großen Anteil der Patientenversorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie dar. Neben genetischen Faktoren scheinen Übergewicht, Stoffwechselprozesse sowie aus Varus- und Valgusfehlstellung resultierende Überbelastung eine Rolle für den Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen zu spielen. Zur Selbstbehandlung der Kniegelenksarthrose wird speziell angepasstes Schuhwerk empfohlen. Es wird eine Vielzahl an Schuhen angeboten, die eine schädigende Kniebelastung minimieren sollen, jedoch ist es ungewiss ob hierdurch eine symptomatische Besserung erreicht werden kann.

vor 9 Jahren
Lesen