Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Darmkrebs-Früherkennung: FUSE-Vollspektrum-Koloskopie vs. Koloskopie, 2016

Frei#  Die Vollspektrum-Endoskopie (FUSE: full-spectrum endoscopy) ermöglicht einen 330° Sichtwinkel mit einem erweiterten Blickfeld. Frühere Studien haben gezeigt, dass FUSE-Endoskope bei der Koloskopie Polypen besser als die herkömmlichen Koloskope diagnostizieren können. Eine aktuelle Studie in "Gut" untersuchte, ob die FUSE-Koloskopie zur Darmkrebs-Früherkennung tatsächlich besser als die konventionelle Koloskopie ist.

vor 8 Jahren
Lesen

Wofür ist eigentlich weiblicher Orgasmus? 2016

Die evolutionäre Erklärung des weiblichen Orgasmus ist schwierig. Während bei Männern der Orgasmus die Spermien Richtung Gebärmutter der Frau fördert, hat der Orgasmus der Frauen anscheinend keine direkte Rolle bei der Reproduktion, also Entstehung neuen Lebens. Ein aktueller Artikel untersuchte die mögliche Entwicklung des femininen Orgasmus, und ob dieser früher auch reproduktiven Aufgaben hatte (1).

vor 8 Jahren
Lesen

Optimaler Blutdruck bei asymptomatischer Aortenstenose, 2016

Die Leitlinien empfehlen Hypertonie bei Patienten mit asymptomatischer Aortenstenose nach üblichen Standards zu behandeln. Bisher gibt es jedoch keine ausreichende Evidenz über den optimalen Blutdruck bei asymptomatischer Aortenstenose. Eine aktuelle Studie in "Circulation" untersuchte in dieser Patientengruppe die Mortalität im Verhältnis zu den Blutdruckdruck-Werten.

vor 8 Jahren
Lesen

Medikamentöse Provokation der Blutung zur Diagnose unklarer gastrointestinaler Blutungen, 2016

Studie: Die Quelle einer gastrointestinalen Blutung (GIB) kann in einigen Fällen trotz ausgiebiger Diagnostik nicht erkannt werden. Meistens steht die Blutung bei diesen Fällen in Zusammenhang mit einer vaskulären Läsion, die nur bei aktiver Blutung erkannt werden kann. Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der mit Endoskopie kombinierten Verabreichung von Thrombozytenhemmern (wie z.B. ASS oder Clodigoprel) und/oder Antikoagulanzien (wie z.B. Heparine), zur Stimulierung der Blutung und somit Erkennung der Blutungsquelle.

vor 8 Jahren
Lesen

Wasserschlucktest am Krankenbett: Wie genau ist der Test als Screening des Aspirationsrisikos?

Metaanalyse in "Chest": Die Anzahl an Krankenhausaufnahmen bei Aspirationspneumonie hat sich bei älteren Erwachsenen verdoppelt. Die Nutzung eines am Krankenbett durchgeführten Wasserschlucktests (WST) als Screening für schluckbedingte Aspiration kann weitere Komorbilitäten sowie Mortalität effizient und kosteneffektiv vorbeugen. Die Autoren einer aktuellen Studie untersuchten die Genauigkeit des WST am Krankenbett als Screening von Patienten mit erhöhten Risiko einer dysphagie-bedingten Aspiration.

vor 8 Jahren
Lesen