Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Andexanet alfa: Antidot gegen Faktor-Xa-Hemmer bei akuten schweren Blutungen unter den Faktor Xa-Hemmern Rivaroxaban (Xarelto), Apixaban (Eliquis) und Enoxaparin (Clexane), 2016

Bei Andexanet alfa (Hersteller Portola Pharmaceuticals) handelt es sich um ein rekombinant hergestelltes Protein, welches dem humanen Faktor-Xa ähnelt. Es wirkt als Antidot, indem es an direkte Faktor-Xa-Hemmer bindet und deren gerinnungshemmende Wirkung verhindert. Eine aktuelle prospektive Multicenter-Studie in "NEJM" untersuchte die Wirkung von Andexanet alfa bei 67 Patienten mit akuter schwerer Blutung innerhalb von 18 Stunden nach der Verabreichung eines Faktor-Xa-Hemmers.

vor 8 Jahren
Lesen

Elektro-Akupunktur gegen schwere chronische Obstipation (Verstopfung), 2016

2015 hatten wir eine Studie in ""Journal of General Internal Medicine" vorgestellt, die zeigte, dass Selbst-Perineum-Akupressur den Stuhlgang erleichtert und somit gegen Verstopfung wirksam war (2). Jetzt untersuchte eine randomisierte Studie, ob und wie weit Elektro-Akupunktur gegen schwere chronische funktioneller Obstipation effektiv ist. Die Studie wurde in China durchgeführt und in "Annals of Internal Medicine" veröffentlicht (1).

vor 8 Jahren
Lesen

Lebenserwartung der Patienten mit kompensierter Hepatitis-C-Zirrhose nach anhaltendem virologischen Ansprechen (SVR) auf die HCV-Eradikationstherapie, 2016

Lebenserwartung der Patienten mit kompensierter HCV-Zirrhose, die ein nachhaltiges virologisches Ansprechen (SVR) nach der antiviralen HCV-Therapie erreichen, ist noch unklar. Zwei aktuelle Studien in "Journal of Hepatology" (1) und "Gastroenterology" (2) gingen dieser Frage nach. Die zweite Studie stellen wir nach der ersten Studie als Nachtrag vor.

vor 8 Jahren
Lesen

Codein bei Kindern: "Time to say no", 2016

Codein wird in der Pädiatrie seit Jahrzehnten als Analgetikum und Antitussiva gegen Husten verschrieben. Gleichzeitig hat Codein eine problematische Stoffwechsellage und kann vor allem bei Kindern zu schweren Nebenwirkungen führen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hatte neben WHO und US-FDA den Einsatz von Codein bei Kindern verboten und bei Jugendlichen 2015 stark beschränkt. Ein klinischer Überblick in "Pediatrics" informiert ausführlich über die möglichen Komplikationen, wenn Codein bei Kindern zur Schmerztherapie und Hustentherapie angeordnet wird:

vor 8 Jahren
Lesen

Ausgangs-PSA-Wert und Prostatakrebs-Risiko, 2016

Studien haben gezeigt, dass PSA-Werte bei Männern in mittleren Jahren späteres Risiko für Prostatakrebs beeinflusst. Eine aktuelle Studie aus Schweden untersuchte, ob ein niedriger PSA-Wert bei Männern im mittleren Alter das spätere Risiko für Prostatakrebs reduziert.

vor 8 Jahren
Lesen

Lungenembolie bei akuter COPD-Exazerbation, 2016

Aktuelle Übersicht in "Chest": Bei etwa 30% der COPD-Patienten mit akuten Exazerbationen wird die unmittelbare Ursache für die akute Verschlechterung nicht gefunden. Eine aktuelle Studien-Übersicht in Chest evaluierte den möglichen Zusammenhang zwischen akuter COPD-Exazerbation und Lungenembolie (1).

vor 8 Jahren
Lesen

Brustkrebs-Risiko bei atypischer duktaler Hyperplasie, 2016

Frei#  Atypische duktale Hyperplasie (ADH) wird oft zur Abklärung suspekter Läsionen bei Mammographie-Screening nach Feinnadelpunktion diagnostiziert. Atypischer duktale Hyperplasie (ADH) gilt als ein bekannter Risikofaktor für Brustkrebs. Diese Daten jedoch kommen aus früheren Zeiten, wo Feinnadelpunktion nach Mammographie-Screening nicht weitflächig eingesetzt wurden. Eine aktuelle US-Studie in "JAMA Oncology" überprüfte, ob das Brustkrebsrisiko nach ADH-Diagnose bisher überschätzt wurde (1).

vor 8 Jahren
Lesen