Ausgangs-PSA-Wert und Prostatakrebs-Risiko, 2016

Studien haben gezeigt, dass PSA-Werte bei Männern in mittleren Jahren späteres Risiko für Prostatakrebs beeinflusst. Eine aktuelle Studie aus Schweden untersuchte, ob ein niedriger PSA-Wert bei Männern im mittleren Alter das spätere Risiko für Prostatakrebs reduziert.

Die Autoren bestimmten in Schweden "Baseline"-PSA-Werte bei Männern zwischen 40 und 59 Jahren, die 1982 für die "Physicians' Health Study" eine Blutprobe abgegeben hatten.

Die Ausgangs-PSA-Werte waren für 234 Patienten mit Prostatakrebs und für 711 gematschte Kontrollen erhältlich.

Der mediane PSA-Wert in der Kontroll-Gruppe betrug 0.68, 0.88, und 0.96 ng/mL für Männern im Alter von 40 bis 49, 50 bis 54, und 55 bis 59 respektive. Insgesamt traten 82%, 71%, und 86% der Fälle mit fatalem Prostatakrebs bei PSA-Werten über den Durchschnitt in den Altersgruppen 40 bis 49, 50 bis 54, und 55 bis 59 respektive.

Fazit: Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass das Langzeit-Vorkommen vom Prostatakrebs bei mittelalten Männern sehr niedrig war, wenn deren Ausgangs-PSA-Wert < 1.0ng/dL betrug.

Medknowledge-Anmerkung: In Deutschland hat jeder Mann ab 45 hat einmal im Jahr Anspruch auf eine Untersuchung zur Prostatakrebs-Früherkennung, diese sieht jedoch keine PSA-Bestimmung vor. Viele Männer lassen PSA trotzdem untersuchen, da Prostatakrebs eine häufige Krebsart ist. Eine mögliche Konsequenz aus den obigen Studien-Ergebnissen wäre, dass PSA-Screening-Intervalle bei Männern mit sehr niedrigen PSA-Werten verlängert werden könnten,

1-Preston et al. Baseline prostate-specific antigen levels in midlife predict lethal prostate cancer. J Clin Oncol. 2016 Aug 10;34(23):2705-11

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.