Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

ASS zur Therapie der Lithium-assoziierten sexuellen Dysfunktion bei Männern mit bipolarer Krankheit, 2013

Frei#  Lithium kann ähnlich wie Antidepressiva Nebenwirkungen auf die sexuelle Funktion haben. Möglicherweise interferiert Lithium mit Stickstoff-Oxid-Stoffwechsel und kann dadurch sexuelle Funktionsstörungen hervorrufen. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Bipolar Disorders untersuchte die Wirkung von ASS auf die Lithium-assoziierte sexuelle Dysfunktion bei 32 Männern mit stabiler bipolarer Krankheit. Beobachtungszeit betrug 6 Wochen.

vor 11 Jahren
Lesen

Darmkrebs-Risiko unter dem Abmagerungspille Orlistat (Xenical)? 2013

#Frei  Orlistat (Xenical) ist eins der wenigen zugelassenen Medikamente als Abmagerungspille . In Europa ist das Diätmittel Orlistat (Xenical) rezeptpflichtig, es entfaltet ihre Wirkung über eine Hemmung der Spaltung der Fette im Darmbereich, somit soll es zur weniger Fettaufnahme in den Körper kommen. Einige Tier-Experimente deuteten auf eine potentizelle Darmkrebs-begünstigende Wirkung von Orlistat (Xenical) hin. Eine aktuelle Studie (1) in der BMJ ging dieser Frage nach.

vor 11 Jahren
Lesen

UK-Darmkrebs-Screening-Programme: Sensitivität der CT-Koloskopie vs. Koloskopie, 2013

Frei#  Die virtuelle CT-Koloskopie wird bei Darmkrebs-Screening als Option zu endoskopischer Koloskopie vor allem bei Patienten, die keine Koloskopie wünschen, angesehen. Bisher haben jedoch Vergleichsstudien unterschiedliche Resultate gezeigt. In einer aktuellen Studie (1) in der Fachzeitschrift Gut wurde innerhalb des "English Bowel Cancer Screening Programme (BCSP)" die Genauigkeit von CT-Koloskopie zur Diagnose von Darmkrebs und großen Polypen untersucht.

vor 11 Jahren
Lesen

Therapieresistente Hypertonie und optimale Dosierung der Antihypertensiva, 09/2013

#Frei  Hypertensive Patienten mit schlechter Blutdruckkontrolle trotz > 3 Antihypertensiva als Kombinationstherapie bilden etwa 30% aller Patienten mit schlechter Kontrolle in den USA. Gleichzeitig ist der Anteil der Patienten, die diese Medikamente in optimalen Dosen erhalten, ist unbekannt. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift Hypertension (1) ging dieser Frage nach.

vor 11 Jahren
Lesen

Topische Tranexamsäure zur Lokalbehandlung von akutem Nasenbluten (Epistaxis), 2013

Frei#  Akutes Nasenbluten (Epistaxis) ist ein häufiges Problem auf Notaufnahmen. Eine aktuelle Studie (1) aus Iran verglich eine in Tranexamsäure getränkte Tamponade (500 mg in 5 mL) mit der üblichen vorderen in Nasentamponade mit Tetrazyklin-Tupfer bei 216 Patienten mit vorderer Epistaxis. Dabei wurde Tranexamsäure aus üblichen Injektions-Lösungen verwendet.

vor 11 Jahren
Lesen

Digoxin: Wirksamkeit und Sicherheit bei symptomatischer Herzinsuffienz, 2013

Frei#  Klinische Leitlinien empfehlen Digoxin als Reservemittel für Patienten mit systolischer Herzinsuffienz (HI), die trotz einer optimalen Medikation weiterhin symptomatisch sind. Diese Empfehlungen jedoch beruhen auf veraltete Daten. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Circulation überprüfte Wirksamkeit und Sicherheit von Digoxin bei einer gegenwärtigen Kohorte von Patienten mit symptomatischer Herzinsuffienz (HI).

vor 11 Jahren
Lesen