Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Gonarthrose: Effekt der Intensiv-Diät und Sport auf Kniegelenk-Entzündung und Funktion bei Übergewicht, 2013

#Frei  Kniegelenk-Arthrose (Gonarthrose) ist eine häufige Ursache von chronischen Schmerzen und Gehstörung. Gonarthrose wird durch biomechanische und Entzündliche Prozesse gefördert, und verschlimmert sich bei Übergewicht und Adipositas. Eine aktuelle randomisierte Studie in der FAchzeitschrift JAMA untersuchte die Auswirkungen von Diät auf die Kniegelenk-Funktion und -Entzündung.

vor 11 Jahren
Lesen

Verhütungsmittel - Schwangerschaft: Welche Kontrazeptiva nach venöser Thromboembolie? 2013

Frei#  Bekanntlich sind Kontrazeptiva, insbesondere östrogenhaltige, mit Thromboembolie-Risiko assoziiert (2). Noch schwieriger gestaltet sich die Frage, welche Verhütungsmittel Frauen nach einem Thromboembolie-Ereignis (venöser Thrombose, Lungenembolie) einnehmen könnten. Die Fachzeitschrift arznei-telegramm geht in der Ausgabe 9/2013 in einem Artikel auf diese Frage ein (1).

vor 11 Jahren
Lesen

QTc-Zeit-Verlängerung bei Opiat-Substitution: Muss man Methadon durch Polamidon ersetzen? 2013

Frei#  Methadon und L-Polamidon werden in Deutschland zur Substitutionstherapie der Opiatabhängiger eingesetzt. Verlängerte QT-Zeiten mit gefährlichen Herzrhythmusstörungen wie Torsade de pointes sind als Komplikation von Methadon und L-Polamidon bekannt. Der Hersteller von L-Polamidon hebt sein Präparat im Vergleich zu Methadon als weniger kardiotoxisch hervor. Daraus leitet sich die Frage, ob Methadon bei verlängerter QTc-Zeit durch L-Polamidon ersetzt werden sollte. Die Fachzeitschrift arznei-telegramm geht in der Ausgabe 9/2013 in einem ausführlichen Artikel auf diese Frage ein (1).

vor 11 Jahren
Lesen

Antibabypille: Kombinations-orale Kontrazeptiva und Thromboembolie-Risiko, 09/2013

#Frei  In den letzten Jahren haben mehrere Studien, insbesondere Women-Health-Studie, gezeigt, dass orale östrogenhaltige Kontrazeptiva mit kardiovaskulären Risiken wie Thromboembolien, Herzinfarkt und Schlaganfall verknüpft sind. Das hat zu einem Umdenken bei der Verordnung der oralen Kontrazeptiva zur Schwangerschaftsverhütung geführt, seitdem enthalten die Pillen immer weniger Östrogene, und die Östrogene werden oft mit Gestagenen kombiniert (2).

vor 11 Jahren
Lesen

Stressinkontinenz bei Frauen: Initial-Operation vs. Physiotherapie mit Beckenbodentraining, 2013

Frei#  Unfreiwilliger Harnabgang unter Belastung (z.B. Husten, schweres Heben) tritt häufiger bei Frauen insbesondere nach Schwangerschaften auf, und kann für die Betroffenen sehr belastend sein. Physiotherapie mit Beckenbodentraining zur Verminderung des unfreiwilligen Harnabgangs wird als Erstlinientherapie für Stressinkontinenz angesehen. Minimalinvasive Einlage eines spannungsfreien Vaginalbands (TVT= tension- free-vaginal tape), welche die Harnröhre stützt, wird dann empfohlen, wenn Beckenbodentraining nicht erfolgreich war.

vor 11 Jahren
Lesen

Tyrosinkinasehemmer bei Nierenzellkarzinom mit Metastasen: Pazopanib (Votrient) vs. Sunitinib (Sutent),09/2013

Frei#  In den bisherigen Phase-III-Studien bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom zeigte sich unter Pazopanib und Sunitinib ein progressionsfreier Überlebensvorteil gegenüber Plazebo und Interferon-Therapie. In einer aktuellen randomisierten Phase-III-Studie (1) wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Pazopanib und Sunitinib als Erstlinienbehandlung verglichen.

vor 11 Jahren
Lesen