Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Neue Schlaganfall-Prophylaxe-Leitlinie für Frauen, USA 2014

Frei#  Bei Frauen wird das Schlaganfall-Risiko im Vergleich zu Männern durch Schwangerschaft, Antibabypille, Migräne-Kopfschmerzen mit Aura und weitere Faktoren beeinflusst. Daher haben die US-Fachgesellschaften American Heart Association/American Stroke Association (AHA/ASA) zum ersten eine Leitlinie zur Schlaganfall-Prävention bei Frauen veröffentlicht.

vor 11 Jahren
Lesen

Therapeutische Proktokolektomie bei M. Crohn oder C. Ulcerosa und Risikofaktoren für Pouch-Neoplasie. 2014

Frei#  Obwohl eine eine therapeutische Proktokolektomie mit ileoanaler Pouch-Anastomose (IPAA) das Risiko einer kolorektalen Neoplasie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn) wesentlich reduziert, können nachfolgend Pouch-Neoplasien auftreten. Es gibt nur wenige Daten zu den Risikofaktoren und zur Inzidenz der Pouch-Neoplasie, und keinen Konsens zur Notwendigkeit einer Überwachung des Pouches. In einer aktuellen Studie (1) untersuchen die Autoren die kumulative Inzidenz der Pouch-Neoplasie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen, und die möglichen Risikofaktoren für die Entstehung einer Pouch-Neoplasie.

vor 11 Jahren
Lesen

Ist der INR-Wert ein guter Prädiktor für Gerinnungsstörung bei chirurgischen Trauma-Patienten? 2014

 Frei#  Der INR-Wert (International Normalized Ratio, ein weltweit in Laboratorien standardisiertes Verfahren zur Beurteilung der Blutgerinnung) wurde ursprünglich zur Überwachung der Dosierung der Vitamin-K-Antagonisten (Marcumar und co.) eingeführt. Sein Einsatz hat sich jedoch verallgemeinert. Aktuell wird der INR auch als Entscheidungshilfe zur Behandlung stabiler chirurgischer Trauma Patienten genutzt, ob eine signifikante Koagulopathie vorliegt, und somit der Patient mit gefrorenem Frisch-Plasma (GFP) behandelt werden sollte.

vor 11 Jahren
Lesen

Keim-Kontamination der Glukokortikoid-Nasensprays bei chronischer Rhinosinusitis und Hygiene-Massnahmen, 2014

Frei#  Die intranasale Kortikosteroide ist die Erstlinientherapie der chronischen Rhinosinusitis. Sie werden über Nasensprays appliziert, welche in der Regel aus einem Applikator und Flasche mit dem Inhalt bestehen. Eine aktuelle Studie (1) aus Australien untersuchte, ob die Kortison-Nasensprays mit Keimen kontaminiert sind, und wenn Kontamination, ob diese eine Auswirkung auf die Chronifizierung der Rhinosinusitis hat.

vor 11 Jahren
Lesen

Der neue Antikörper Obinutuzumab bei CLL-Patienten mit Begleiterkrankungen, 2014

Frei#  Seit Jahren wird der monoklonale CD20-Antikörper Rituximab (MabThera) zur Therapie der CLL, oft in Kombination mit anderer Chemotherapeutika, eingesetzt. Die kombinierte Gabe von Rituximab und anderer Chemotherapeutika erhöht die Gesamtüberlebenszeit und körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie. Dieser Effekt wurde bisher jedoch noch nicht in Patienten untersucht, welche Begleiterkrankungen aufweisen. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift NEJM verglich bei unbehandelten CLL-Patienten mit Komorbiditäten Rituximab mit Obinutuzumab. Obinutuzumab ist ein neuer monoklonaler CD20-Antikörper, welcher in den USA 2013 gegen chronische lymphatische Leukämie (CLL) beschleunigt zugelassen wurde (2).

vor 11 Jahren
Lesen