Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Brusterhaltende Lumpektomie mit oder ohne postoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs im Stadium I: 20-Jahres Ergebnisse einer randomisierten Studie, 2014

Frei#  Eine aktuelle randomisierte Studie (1) untersuchte, inwiefern die postoperative Radiotherapie (XRT) zusätzlich zur Tumorkontrolle bei Brustkrebs-Patientinnen nach brusterhaltender Lumpektomie beiträgt. Es wurde eine standardisierte chirurgische Technik mit sorgfältiger Kontrolle der chirurgischen Resektionsränder in angewandt. Die Nachbeobachtungszeit betrug 20 Jahre.

vor 11 Jahren
Lesen

Schnell-Intubation durch nichtärztliche Rettungskräfte bei Patienten mit nicht-traumatischem Koma, 2014

 Frei#  Anmerkung: Dies ist eine australische Studie. Dort sind die sogenannten Paramedics mit einer bestimmten Ausbildung in der Mitte zwischen Ärzten und Sanitäter im Bezug auf ihre erlaubten Tätigkeiten anzusiedeln. Sie dürfen mehr praktische Tätigkeiten nach festgelegten Schemata am Patienten durchführen als die Sanitäter, so zum Beispiel auch die Intubation.

vor 11 Jahren
Lesen

Kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit Schizophrenie, die ihre Neuroleptika-Therapie nicht einnehmen, 2014

 Frei#  Antipsychotische Medikamente stellen normalerweise die Erstlinientherapie bei Patienten mit Schizophrenie dar; dennoch verweigern oder beenden viele Patienten ihre pharmakologische Behandlung. In einer aktuellen randomisierten Studie (1) wurde untersucht, ob die kognitive Verhaltenstherapie für die Reduktion von psychiatrischen Symptomen bei Patienten mit Schizophrenie, die keine antipsychotischen Medikamente einnehmen, wirksam ist.

vor 11 Jahren
Lesen

Der SSRI Citalopram gegen Agitation/Delir bei Alzheimer-Demenz, 2014

Frei#  Im Verlauf der Alzheimer-Demenz kommt es häufig zu anhaltenden Unruhezuständen, die sich bis Aggressionen und Delir entwickeln können. Gleichzeitig ist die psychomotorische Agitation mit einer ungünstigen Prognose für Patienten mit Alzheimer-Demenz assoziiert. Oft werden Neuroleptika dagegen verschrieben, die jedoch häufig nicht ausreichend wirksam sind, und bei Demenzpatienten möglicherweise das Sterberisiko steigern können (2).

vor 11 Jahren
Lesen

Niedrig-Dosis ASS und Gicht-Rezidiv-Risiko, 2014

Frei#  Niedrig-dosiertes ASS (<325mg/d) kann die Harnsäure-Ausscheidung in den Nieren hemmen, und somit den Harnsäure-Serumspiegel steigern. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob niedrig-dosierte ASS das Risiko von rezidivierenden Gicht-Anfällen bei Gicht-Patienten steigern kann.

vor 11 Jahren
Lesen

Pregabalin gegen Restless-Legs-Syndrom (RLS), 2014

Frei#  Bekanntlich können dopaminerge Medikamente wie L-Dopa oder Dopaminagonisten die Symptome des Restless-Legs-Syndromes (RLS) lindern. Genauso bekannt ist jedoch, dass die dopaminerge Medikamente zu einer Verschlechterung (Augmentation) der RLS in der Langzeit-Therapie führen können. Gleichzeitig sind die Therapie-Optionen bei RLS relativ begrenzt. Bisher wurde der GABA-Neurotransmitter-Agonist Gabapentin ebenfalls mit unterschiedlichem Erfolg und unterschiedlichen Dosierungen bei RLS eingesetzt, vor allem bei Patienten, die auf Dopaminagonisten nicht mehr ansprachen. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift NEJM untersuchte, ob Pregabalin eine wirksame Therapie-Alternative ist.

vor 11 Jahren
Lesen

Ist Xylitol- Sirup zur Vorbeugung einer akuten Otitis media tatsächlich wirksam? 2014

Frei#  Xylitol, ein häufig verwendeter Süßstoff, ist für die Prävention von Karies nützlich. Es inhibiert das Wachstum von Pneumokokken. Es gab vereinzelt Berichte, dass es auch zur Vorbeugung einer akuten Otitis media (Mittelohrentzündung) wirksam sein soll (2). Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift Pediatrics untersuchte, ob Xylitol deshalb in der Prävention einer akuten Otitis media (AOM) tatsächlich wirksam ist (1) .

vor 11 Jahren
Lesen