Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Asthma: Internationale ERS/ATS-Leitlinie zur Diagnose und Therapie, 2014

Frei#  Die europäische und US-amerikanische Fachgeschallschaft "The European Respiratory Society/American Thoracic Society (ERS/ATS)" haben eine neue sehr ausführliche Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Asthma publiziert (1). Die Leitlinie ist im Internet als Volltext in englischer Sprache zugänglich. Da die Leitlinie extrem ausführlich ist und kaum ein Thema weglässt, werden wir lediglich einige Punkte darin kurz vorstellen.

vor 11 Jahren
Lesen

Wirksamkeit der Biologika bei Kindern mit M. Crohn, 2014

Frei#  Biologika sind eine neue Gruppe von Medikamenten, die gentechnisch hergestellt werden. In Medizin kommen als Biologika (2) häufig monoklonale Antikörper vor. Sie entfalten ihre Wirkung über das Immunsystem, und werden zunehmend vor allem gegen Krebs und Autoimmunkrankheiten verwendet. TNF-Hemmer gehören zu Biologika. Die TNF-Hemmer Infliximab (Remicade) und Adalimumab (Humira) werden auch gegen Morbus Crohn eingesetzt. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Gastroenterology untersuchte die Wirksamkeit der TNF-Hemmer bei Kindern mit schwerer neu-diagnostizierter Crohnkrankheit.

vor 11 Jahren
Lesen

Risikofaktoren für die Darmperforation während Koloskopie, 2014

Frei#  Hintergrund - Ziele: Die Darmperforation ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation der Koloskopie. Die Prävalenz steigt mit der Zunahme der Durchführung der Koloskopien. Obwohl Koloskopien seit Jahrzehnten durchgeführt werden, sind alle Risikofaktoren für die Perforation nicht vollständig verstanden. Die Autoren untersuchten die Risikofaktoren für eine Perforation während der Koloskopie durch die Beurteilung folgender Variablen: Sedierungsart, Fachgebiet des Untersuchers und Trainingslevel (Erfahrung des Arztes).

vor 11 Jahren
Lesen

Der richtige Zeitpunkt zum Dialyse-Beginn bei akutem Nierenversagen? 2014

Frei#  Der optimale Zeitpunkt des Beginns einer Dialysetherapie bei einem akuten Nierenversagen ist unklar. Bei einer aktuellen Studie (1) handelte es sich um eine prospektive, randomisiert-kontrollierte Studie. Es wurden 208 Erwachsene mit einem akuten Nierenversagen mit Zunahme der Nierenwerte in die Studie aufgenommen, die in der Dialysestation eines tertiären Versorgungszentrums in Westindien behandelt wurden.

vor 11 Jahren
Lesen

Sympathische renale Denervation (RDN) bei therapieresistenter Hypertonie - Langzeit-Daten, 2014

Frei#  2010 hatte Symplicity HTN-2 Studie (2) gezeigt, dass eine sympathische renale Denervation bei Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie den Blutdruck dauerhaft senken kann. Dabei werden die sympathischen Nerven in den Nierenarterien katheterbasiert ausgeschaltet. Seitdem bieten auch viele Kliniken in Deutschland dieses Verfahren an. In der Symplicity HTN-2 Studie kam es zu einem Blutdruckabfall um 32/12 mm Hg nach 6 Monaten nach der renalen Denervation (mittlerer Blutdruck zu Beginn der Studie um 178/96 mm Hg). Eine aktuelle Studie (1) untersuchte die Langzeit-Daten der Patienten der damaligen Symplicity HTN-2 Studie.

vor 11 Jahren
Lesen

Sicherheit der Opioide (Morphin und Co.) und Benzodiazepine bei schwerer COPD, 2014

Frei#  Bei COPD-Patienten sind die Ärzte beim Einsatz von Opioiden (wie MST, Oxycodon) und Benzodiazepinen aufgrund der gefürchteten Atemdepression sehr vorsichtig. Häufig enthalten sie aus diesem Grund diese Medikamente, obwohl Opioide bei chronischer Atemnot und Benzodiazepine bei Angststörungen indiziert sein könnten. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift JAMA untersuchte die Sicherheit der Benzodiazepine und Opioide bei Patienten mit schwerer chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD).

vor 11 Jahren
Lesen

Routinemäßiger PCR-Test bei Legionärskrankheit, 2014

Frei#  Die Legionärskrankheit kann weder klinisch noch radiologisch von anderen Ursachen einer Pneumonie unterschieden werden und erfordert spezifische Tests für eine eindeutige Diagnose. Gegenwärtige Tests erfolgen uneinheitlich und es werden empirische Behandlungsstrategien angewendet, wobei öffentliche Gesundheitsrisiken keine besondere Beachtung finden.

vor 11 Jahren
Lesen