Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Pritelivir Herpes-simplex-Virus-2 HSV, Infektion, herpes zoster, Genitalherpes

Frei#  Klinische Anzeichen und Symptome einer Lungenembolie sind unspezifisch, erfordern häufig Second-line diagnostische Tests zur weiteren Abklärung wie eine CT Angiographie der Lungengefäße, und Patienten somit teilweise unnötig hohen Strahlendosen aussetzen. Wir stellen zwei aktuelle Studien (1,2) vor, die den Stellenwert der Ultraschalluntersuchung bei der Lungenembolie-Diagnostik untersuchen. Die erste Studie (1) wird ausführlicher und die zweite (2)lediglich mit kurzem Kommentar und Link am Ende vorgestellt.

vor 11 Jahren
Lesen

Das neue antivirale Medikament Pritelivir bei Herpes-simplex-Virus-2-Infektion, 2014

Frei#  Der Wirkstoff Pritelivir hemmt einen Komplex aus den zwei viralen Enzymen Helicase und Primase. Dabei inhibiert er sowohl in vitro als auch in Tiermodellen der Herpes simplex Virus (HSV)-Infektion. In der vorliegenden Studie wurden Sicherheit und Wirksamkeit von Pritelivir bei ansonsten gesunden Testpersonen mit genitaler HSV-2-Infektion untersucht.

vor 11 Jahren
Lesen

Langzeit: Ist Romosozumab zur Osteoporose-Therapei bei postmenopausalen Frauen effektiv? 2016

Frei#  In einer früheren Studie hatte Romosozumab zur Therapie der  Osteoporose bei postmenopausalen Frauen besser als das Bisphosponat Alendronat (Fosamax) und das Parathormon-Fragment Teriparatid (Forsteo) abgeschnitten. 2014 hatten wir eine Studie über die 1-Jahres-Wirksamkeit und -Sicherheit von Romosozumab vorgestellt (1). Inzwischen ist im Oktober 2016 in „NEJM“ eine weitere aktuelle Studie über die Langzeit-Wirksamkeit von Romosozumab publiziert, die wir nach der 2014-Studie in Kurzform vorstellen (2).

vor 11 Jahren
Lesen

Können Leukozyten-Cutoff-Werte unnötige Appendektomien verhindern? 2014

Frei#  Trotz der verstärkten Anwendung von Laborwerten, radiologischer Bildgebung und Scores ist die Rate an negativen Appendektomien bei Kindern weltweit über 3%. In dieser Studie wurden die klinischen Daten von Patienten untersucht, die eine Appendektomie erhalten haben. Daraus soll abgleitet werden, wie die Rate an negativen Appendektomien reduziert werden kann.

vor 11 Jahren
Lesen

Update der AHA-Leitlinie zur Herzinsuffienz, USA 2013/2014

Frei#  Unter der Federführung von American College of Cardiology (ACC) Foundation und American Heart Association (AHA) haben die US-Fachgesellschaften die Herzinsuffienz-Leitlinie von 2005 aktualisiert. Die sehr ausführliche Leitlinie ist im Internet als Volltext in englischer Sprache zugänglich (1).

vor 11 Jahren
Lesen

ACOG-Leitlinie: Therapie der Menopause-Beschwerden, USA 2014

 Frei#  Die US-Fachgesellschaft "American College of Obstetricians and Gynecologists" hat eine aktuelle Leitlinie zu dem viel diskutierten Thema Therapie der Menopause-Symptome von vasomotorischen Symptomen bis trockene vaginale Schleimhaut veröffentlicht. Darin werden Empfehlungen neben der traditionellen Hormontherapie mit Östrogen und/oder Gestagenen auch zu den nicht-hormonalen Therapie-Möglichkeiten ausgesprochen (1).

vor 11 Jahren
Lesen

Brustkrebs - US-Leitlinie: Sicherheitsabstand und Resektionsränder der brusterhaltenden Operation bei Brustkrebs Stadium-I und -II, 2014

Frei#  Bei Brustkrebs wurde früher oft die komplette Brust (Mastektomie) operativ entfernt. Inzwischen gilt die brusterhaltende Operation (Lumpektomie) als Standardtherapie oft in Verbindung mit Strahlentherapie. Eine der viel diskutierten Themen in Medizin ist der Sicherheitsabstand zwischen dem Tumor und den Schnitträndern bei Patienten mit Lumpektomie und kompletter Brust-Bestrahlung. Genau zu diesem Thema hat die US-Fachgesellschaft "Society of Surgical Oncology-American Society for Radiation Oncology (ASTRO)" eine neue Leitlinie veröffentlicht (1).

vor 11 Jahren
Lesen

Risikofaktoren für einen Atemstillstand (Apnoe) bei Kindern mit Krampfanfall während des Rettungswagen-Transports ins Krankenhaus, 2014

Frei#  Apnoe ist bekannt als eine Komplikation von pädiatrischen Krampfanfällen, aber die Patientenfaktoren, die Kinder dazu prädisponieren sind unklar. In einer aktuellen Studie (1) sollte das mögliche Apnoe-Risiko durch das Benzodiazepin Midazolam (in Deutschland „Dormicum") quantifiziert werden. Und es sollten die zusätzlichen Risikofaktoren für eine Apnoe bei Kindern festgestellt werden, die von Sanitätern bei einem ambulanten Krampfanfall ins Krankenhaus gebracht werden.

vor 11 Jahren
Lesen

Zerebrale Oxymetrie als Prädiktor fürs Überleben bei Koma-Patienten nach Herzstillstand, 2014

Frei#  Wir hatten 2013 eine Studie (2) vorgestellt, die gezeigt hatte, dass die zerebrale Oxymetrie zur Überwachung der Hirndurchblutung während der Reanimation eingesetzt werden kann. Inzwischen ist eine weitere Studie (1) erschienen, die den Stellenwert der zerebralen Oxymetrie zur Abschätzung der Prognose bei komatösen Patienten, die einen Herzstillstand überlebt hatten, untersuchte.

vor 11 Jahren
Lesen