Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Gewichtsschätzung der Kinder und Medikamenten-Dosierung im Notfall: Vergleich verschiedener Formeln von APLS bis Best Guess, 2014

Frei#  Medikamenten-Überdosierung im Notfall ist für Kinder aufgrund der Verteilungs-Verhältnisse eine größere Gefahr als für Erwachsene. Während einer Reanimation ist es wichtig, das Gewicht des Kindes schnell aber auch richtig zu schätzen. Medikamente-Dosierung, Größe der Notfall-Geräte und Defibrillationsenergie werden nach dem Gewicht der Kinder bestimmt.

vor 11 Jahren
Lesen

Akutes Nierenversagen als Prädiktor für Mortalität bei Leberzirrhose und Infektion, 2014

Frei#  Neue Konsensdefinition des akuten Nierenversagens sagt exakt die 30-Tages-Mortalität bei Patienten mit Zirrhose und Infektion vorher Teilnehmer einer Konsens-Konferenz machten den Vorschlag, ein Zirrhose-assoziiertes akutes Nierenversagen (ANV) basierend auf einem >50% Anstieg des Serum-Kreatinins von einem stabilen Ausgangswert <6 Monaten oder einen Anstieg von ?0.3 mg/dL innerhalb von 48 Stunden zu definieren. In dieser prospektiven Studie (1) wurde die Fähigkeit dieser Kriterien, die Mortalität innerhalb von 30 Tagen eines Krankenhausaufenthaltes bei Patienten mit Zirrhose und Infektion vorherzusagen, evaluiert.

vor 11 Jahren
Lesen

Hepatitis-C-Genotyp-I-Infektion : Orale Interferon-freie Kombinationststherapien, 2014

Frei#  Interferon ist noch bester Bestandteil der Therapie-Kombinationen für Hepatitis-C-Infektion (HCV) . Aufgrund der Nebenwirkungen und subkutaner Verabreichungsweise von Interferon sind die Forscher auf der Suche nach Interferon-freien Therapie-Alternativen. Wir hatten kürzlich über vielversprechende Ergebnisse mit einer interferonfreien Tripletherapie (Faldaprevir und Deleobuvir plus Ribavirin) berichtet, die Ansprechraten war jedoch noch nicht ausreichend (3). Jetzt sind zwei weitere Studien, die ebenfalls interferon-freie Kombinationstherapie überprüften, in der Fachzeitschrift NEJM erschienen (1,2).

vor 11 Jahren
Lesen

Akute Lungenembolie: Modell zur Risikostratifizierung - Prädiktoren für hämodynamische Stabilität, 2014

Frei# Hintergrund: In zunächst hämodynamisch stabilen Patienten mit akuter Lungenembolie ist die Risikostratifizierung wesentlich um das weitere klinische Management zu planen. Bei diesen Patienten wurde auf Grundlage von Markern der rechtsventrikulären Dysfunktion und Verletzung eine Risikostratifizierung für ungünstige Prognose im Krankenhaus vorgeschlagen.

vor 11 Jahren
Lesen