Chronische Urtikaria (Nesselsucht) durch Lebensmittelzusätze? 2014
Frei# Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten häufig chronische idiopathische Urtikaria Verursachen.
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Frei# Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten häufig chronische idiopathische Urtikaria Verursachen.
Frei# Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine gefürchtete Nebenwirkung von Heparin. Es wird zwischen der Antikörper- und der nicht-Antikörper-vermittelten Form unterschieden. In einer aktuellen Studie wurde die schwere Antikörper-vermittelte Form untersucht (1). Hierbei sind Antikörper gegen den Plättchenfaktor-4/Heparin-Komplex die Ursache. Klinisch manifest wird sie meist 5-10 Tage nach Heparintherapie mit einem Abfall der Thrombozyten um mehr als 50 % sowie lebensgefährlichen Thrombosen und Embolien. Das Risiko, dass unfraktioniertes Heparin eine HIT auslöst, beträgt 3 %, unter niedermolekularem Heparin ist das HIT-Risiko um den Faktor 30 geringer.
Frei# Das Delir ist eine relativ häufige Komplikation bei älteren schwerkranken Patienten, insbesondere bei denen mit multiplen Begleitkrankheiten oder auch Demenz. Bislang wurden noch keine effektiven Interventionen für die Prävention eines Delirs in diesem Setting gefunden. In einer aktuellen Studie aus Japan wurde untersucht ob Ramelteon, ein Melatonin-Agonist gegen Schlafstörungen, für die Prävention eines Delirs wirksam ist.
Frei# Verbindung zwischen palliativer Chemotherapie und Pflege am Ende des Lebens von erwachsenen Krebspatienten und der Sterbeort: eine prospektive Kohortenstudie (1).
Frei# Die US-Fachgesellschaften CDC, NIH und "HIV Medicine Association of the Infectious Diseases Society of America" haben eine neue Leitlinie zur Prävention und Behandlung der Opportunistischen Infektionen bei HIV-Patienten herausgegeben (1).
Frei# Hautinfektionen als Ziel der Antibiotika-Berater: Analyse der Verschreibungsgewohnheiten in Notaufnahmen zwischen 2007 und 2010 .
Frei# Die Infusion hypertoner Kochsalzlösung (7,2% NaCL) unter Reanimation bei einem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses: Eine Vergleichsstudie vom Deutschen Reanimationsregister.
Frei# Brustkrebs geht mit Veränderungen des Genoms einher. In der vorliegenden Mulicentre Studie wurde ein molekulares Screening durchgeführt, um Abnormalitäten im Patientengenom individuell identifizieren zu können mit dem Ziel, eine gezielte Therapie durchzuführen.
Frei# Wissen und Einstellungen der Allgemeininternisten zur medizinischen Versorgung von Erwachsenen, die im Kindesalter eine Krebserkrankung überlebt haben: eine Querschnittsstudie.
In einer aktuellen Meta-Analyse (1) in der Fachzeitschrift BMJ wurde untersucht, in wie weit sich die psychische Gesundheit der Menschen nach einer Raucherentwöhnung im Vergleich zu den Menschen, die weiter rauchen, veränderte bzw. verbesserte.