Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Erneute Heparin-Exposition trotz Vorgeschichte mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HiT)? 2014

Frei#  Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine gefürchtete Nebenwirkung von Heparin. Es wird zwischen der Antikörper- und der nicht-Antikörper-vermittelten Form unterschieden. In einer aktuellen Studie wurde die schwere Antikörper-vermittelte Form untersucht (1). Hierbei sind Antikörper gegen den Plättchenfaktor-4/Heparin-Komplex die Ursache. Klinisch manifest wird sie meist 5-10 Tage nach Heparintherapie mit einem Abfall der Thrombozyten um mehr als 50 % sowie lebensgefährlichen Thrombosen und Embolien. Das Risiko, dass unfraktioniertes Heparin eine HIT auslöst, beträgt 3 %, unter niedermolekularem Heparin ist das HIT-Risiko um den Faktor 30 geringer.

vor 11 Jahren
Lesen

Kann das Schlafmittel Ramelteon (Rozerem®) Delir bei akutkranken älteren Patienten vorbeugen? 2014

Frei#  Das Delir ist eine relativ häufige Komplikation bei älteren schwerkranken Patienten, insbesondere bei denen mit multiplen Begleitkrankheiten oder auch Demenz. Bislang wurden noch keine effektiven Interventionen für die Prävention eines Delirs in diesem Setting gefunden. In einer aktuellen Studie aus Japan wurde untersucht ob Ramelteon, ein Melatonin-Agonist gegen Schlafstörungen, für die Prävention eines Delirs wirksam ist.

vor 11 Jahren
Lesen